Pinnwand
- Details
- Autor: Bernhard Laukamp
- Kategorie: Leserrezensionen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit "Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen" ist ein außergewöhnliches Achtsamkeitsbuch vor wenigen Tagen erschienen: Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen, von dem erfahrenen Trainer und Ausbilder in achtsamkeitsbasierten Verfahren Rüdiger Standhardt.
Deshalb heißt es gerade bei uns: Neugierige Rezensentinnen und Rezensenten gesucht.
Wir freuen uns, wenn Sie sich vorstellen können, eine Leserrezension zu schreiben. Dafür steht eine begrenzte Anzahl von Rezensionsexemplaren zur Verfügung.
Bei Interesse senden Sie uns dafür Ihre Post-Adresse zu. Prima zu wissen ist für uns auch, in welchen Medien (z.B. Amazon, buecher.de, Branchennewsletter, etc.) Sie Ihre Rezension veröffentlichen würden. Und bitte lassen Sie uns Ihre Rezension vorab zukommen, bevor Sie diese veröffentlichen – wir sind wirklich gespannt auf Ihr Feedback und Ihren Eindruck.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an mich (Tel. 0160 - 846 13 53)
Wir freuen uns auf Ihre Mail!
Mit den besten Grüßen
Rüdiger Standhardt
Bildnachweis: Kösel Verlag
- Details
- Autor: Bernhard Laukamp
- Kategorie: Leserrezensionen
‚Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen‘, ein Versprechen, das auf den 256 Seiten systematisch und strukturiert eingelöst wird – von der Zielsetzung dieses Buches „Lernen auslösen“ über „Die acht Schritte der Konzeptentwicklung“ bis hin zur „Durchführung der Seminare“.
In elf Kapiteln wird mit klaren Schritten ein Seminarthema in die Umsetzung gebracht, wobei drei große Bereiche als Überschrift stehen: Konzeption (inhaltliche Schwerpunkte setzen), Durchführung (wie bringe ich die Inhalte rüber) und Haltung (was zeichnet mich in der Umsetzung aus, was ist mein persönlicher Stil).
Das Buch ist von vorn bis hinten als Schritt-für-Schritt-Anleitung zu nutzen oder auch zum Nachblättern, um einzelne Punkte oder Fragen zu klären. Ein ‚Add-On‘ sind die digitalen Zusatzinhalte – Planungshilfen, Anleitungen zu Reflexionen über das eigene Tun etc. – auf die mittels Registrierung und QR-Code auf dem eCampus zugegriffen werden kann.
- Details
- Autor: Bernhard Laukamp
- Kategorie: Leserrezensionen
Dem Autor gelingt es sehr gut, den gesamten Seminarablauf in den Blick zu nehmen. So finden sich Anregungen zur allgemeinen Planung (inkl. der wichtigen Klärung der „drei Z“: Ziel, Zielgruppe, Zeit; Kapitel 3), wie auch konkrete didaktische Impulse, etwa das Erstellen von Fachlandkarten (Kapitel 6). Auch Online-Seminare werden berücksichtigt (Kapitel 10: das Lernen auslösen in Online-Seminaren).
So baut sich das Buch von allgemeinen, konzeptionellen Überlegungen hin zu konkreten Anregungen für das Handeln im Seminar auf, um - wie bereits erwähnt - zum Schluss die Person der Seminarleitung selbst in den Blick zu nehmen.
Ergänzend zum Buch ist umfangreiches Zusatzmaterial im Internet zu finden. Dieses ist nicht nur über einen QR-Code zu Beginn des Buches abrufbar. Auch im weiteren Verlauf warten an vielen Stellen weitere QR-Code, z.B. um direkt zu Beispielvideos geführt zu werden.
Wer dieses Buch erwirbt, bekommt also nicht nur hervorragend strukturierte Inhalte, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele in Form von Video und ergänzende Unterlagen..
- Details
- Autor: Bernhard Laukamp
- Kategorie: Leserrezensionen
Mit diesem Buch hat Harald Groß eine umfassende Anleitung für didaktisch gut aufgebaute Seminare geliefert: praxisnah, mit vielen Online-Ressourcen, mit zahlreichen Anregungen, die Lust aufs Ausprobieren machen. Das Ganze wird mit einer Leichtigkeit dargestellt, der man die ganze Erfahrung des Autors anmerkt.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachexpertinnen mit wenig Lehrerfahrung. Doch auch erfahrene Trainerinnen können von den zahlreichen Reflektionsfragen profitieren und ihren persönlichen Trainingsstil weiterentwickeln.
Ich finde, Harald Groß hat sein Versprechen „Unterrichten macht Freude“ eingelöst. Das Buch zu lesen hat mir jedenfalls Freude gemacht..
- Details
- Autor: Bernhard Laukamp
- Kategorie: Leserrezensionen
Auch nach etlichen Jahren Seminarerfahrung habe ich in diesem Buch noch gute Anregungen gefunden. Dieses Werk ist von der Struktur und vom Aufbau her sehr lernwirksam aufgebaut, was die Expertise des Autors bezüglich des Themas belegt. Es kann als Universalleitfaden für jede Art von Seminaren angesehen werden. Lediglich der Zugang zum Gabal eCAMPUS, um dort die entsprechenden weiterführenden Materialien herunterzuladen erfordert eine etwas komplizierte Anmeldung. Ein gutes Seminar lässt sich jedoch mit Hilfe des Buchs auch ohne diese Vorlagen entwickeln.