Leserrezensionen

Harald Gros Lernwirksame Seminare

Wie ein erfahrener, geduldiger Bergführer nimmt Harald Groß seine Leser an die Hand. Der Autor vermittelt in seinem umfangreichen Praxisbuch das notwendige Handwerkszeug für Dozenten und Seminarleiter, um verantwortungsvoll, mit Rundum- und Weitblick, Bewußtsein und Nachhaltigkeit Seminare vorzubereiten, zu gestalten, zu erleben und wirken zu lassen. Spätestens wenn man die „Hochebene des Berges“, das Lernplateau erreicht hat, weiß man, welch lohnenswerter Weg, nämlich die Seminargestaltung nach Harald Groß gemeistert werden kann. Schritt für Schritt, Einatmen - Ausatmen, planvoll dem Ziel entgegen: Das Lernen auslösen!

Gerade „blutige Anfänger“ profitieren von der klug strukturierten, profunden Sammlung. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis - von Grundlagenmodellen, Aufbautipps, Präsenz- und Online-Gestaltung bis zum Erste-Hilfe-Koffer und vielem mehr - gelingt Harald Groß im wahrsten Sinne des Wortes eine „großartige“ Kunst der Lehre.

Harald Gros Lernwirksame Seminare

Mit seinen fast 250 Seiten hat das Buch von Harald Groß genau den richtigen Umfang um interessierten Trainerinnen und Trainern einen sehr soliden Einstieg zu ermöglichen. Alle Ausführung sind auf dem aktuellen Stand der bildungswissenschaftlichen Diskussion ohne das fachwissenschaftliche Vokabular zu verwenden. Seine Forderung an die Trainer:innen, verständlich zu kommunizieren lebt Harald Groß vor.

Harald Gros Lernwirksame Seminare

‚Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen‘, ein Versprechen, das auf den 256 Seiten systematisch und strukturiert eingelöst wird – von der Zielsetzung dieses Buches „Lernen auslösen“ über „Die acht Schritte der Konzeptentwicklung“ bis hin zur „Durchführung der Seminare“.

In elf Kapiteln wird mit klaren Schritten ein Seminarthema in die Umsetzung gebracht, wobei drei große Bereiche als Überschrift stehen: Konzeption (inhaltliche Schwerpunkte setzen), Durchführung (wie bringe ich die Inhalte rüber) und Haltung (was zeichnet mich in der Umsetzung aus, was ist mein persönlicher Stil).

Das Buch ist von vorn bis hinten als Schritt-für-Schritt-Anleitung zu nutzen oder auch zum Nachblättern, um einzelne Punkte oder Fragen zu klären. Ein ‚Add-On‘ sind die digitalen Zusatzinhalte – Planungshilfen, Anleitungen zu Reflexionen über das eigene Tun etc. – auf die mittels Registrierung und QR-Code auf dem eCampus zugegriffen werden kann. 

Harald Gros Lernwirksame Seminare

Dem Autor gelingt es sehr gut, den gesamten Seminarablauf in den Blick zu nehmen. So finden sich Anregungen zur allgemeinen Planung (inkl. der wichtigen Klärung der „drei Z“: Ziel, Zielgruppe, Zeit; Kapitel 3), wie auch konkrete didaktische Impulse, etwa das Erstellen von Fachlandkarten (Kapitel 6). Auch Online-Seminare werden berücksichtigt (Kapitel 10: das Lernen auslösen in Online-Seminaren).

So baut sich das Buch von allgemeinen, konzeptionellen Überlegungen hin zu konkreten Anregungen für das Handeln im Seminar auf, um - wie bereits erwähnt - zum Schluss die Person der Seminarleitung selbst in den Blick zu nehmen.
Ergänzend zum Buch ist umfangreiches Zusatzmaterial im Internet zu finden. Dieses ist nicht nur über einen QR-Code zu Beginn des Buches abrufbar. Auch im weiteren Verlauf warten an vielen Stellen weitere QR-Code, z.B. um direkt zu Beispielvideos geführt zu werden.

Wer dieses Buch erwirbt, bekommt also nicht nur hervorragend strukturierte Inhalte, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele in Form von Video und ergänzende Unterlagen..

Harald Gros Lernwirksame Seminare

Mit diesem Buch hat Harald Groß eine umfassende Anleitung für didaktisch gut aufgebaute Seminare geliefert: praxisnah, mit vielen Online-Ressourcen, mit zahlreichen Anregungen, die Lust aufs Ausprobieren machen. Das Ganze wird mit einer Leichtigkeit dargestellt, der man die ganze Erfahrung des Autors anmerkt.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachexpertinnen mit wenig Lehrerfahrung. Doch auch erfahrene Trainerinnen können von den zahlreichen Reflektionsfragen profitieren und ihren persönlichen Trainingsstil weiterentwickeln.

Ich finde, Harald Groß hat sein Versprechen „Unterrichten macht Freude“ eingelöst. Das Buch zu lesen hat mir jedenfalls Freude gemacht..

Literatur-Tipp

Innerlich frei - Was wir gewinnen, wenn wir unsere ungeliebten Seiten annehmen

Ulrike Scheuermann
Innerlich frei
Was wir gewinnen, wenn wir unsere ungeliebten Seiten annehmen
Droemer Knaur Verlag 2016
288 Seiten, 12,99 € (eBook12,99 €)

Das Streben nach Glück macht unglücklich. Mit ihrer provokanten These sensibilisiert die Bestseller-Autorin Ulrike Scheuermann in diesem Anwenderbuch für eine Haltung, in der Loslassen zum Glücklichsein dazugehört.

Die bekannte Psychologin geht der Frage nach, warum wir das Schlechte verdrängen, das Unschöne ablehnen und dafür das Makellose anstreben – und dabei gründlich irren! Sie erklärt einfühlsam: Es gibt kein Glück ohne Unglück, keinen Erfolg ohne Misserfolg und keine Hochs ohne Tiefs.

Weiterlesen ...