Fragen-Geschichten

Fragen-Geschichten

Geschichten erlebt jeder. Manche winden sich aber so ereignisreich ins Leben, dass es sich lohnt, sie zu erzählen. In meiner beruflichen Praxis und im Privaten Umfeld hatte ich viele Situationen erlebt, in der Fragen sehr viel angestoßen haben. Davon gebe ich hier einige zum Besten. Das Schöne an de...
 Mehr...

Online-Journal

Systemaufstellungen: Energien und Wirkfaktoren in Systemaufstellungen

Systemaufstellungen: Energien und  Wirkfaktoren in  Systemaufstellungen
„Ich fühle mich hier auf völlig verlorenem Posten. Alle sind mit sich selbst beschäftigt, und dass ich mir den Hintern aufreiße, sieht keiner! Heulen könnte ich – aber das zeige ich nicht.“ Oder „Oh meine Güte, ich kann meine Augen gar nicht von ihm abwenden. Ich sehe nur ihn, und mir geht das Herz...
 Mehr...

Qualität in der Weiterbildung: Ausgangslage, Qualitätsbegriff und Chancen für den Trainer-Markt

Qualität in der Weiterbildung: Ausgangslage,  Qualitätsbegriff und Chancen für den  Trainer-Markt
Die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen sowie das Lernen selbst sind für die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit ausschlaggebend (Hof, 2009). Entsprechend ist davon auszugehen, dass die berufliche Weiterbildung weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die Menschen stehen zunehmend vor der...
 Mehr...

Coaching-Tools Welche Coachingtools eignen sich für welche Persönlichkeit?

Coaching-Tools Welche Coachingtools eignen sich für welche Persönlichkeit?
Im Coaching treffen zwei Persönlichkeiten mit ganz eigenen Verhaltensmustern und Handlungsweisen zusammen – die des Coachs und die des Coachees. Sind sie sich ähnlich, wird es wahrscheinlich leicht, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und dem Coachee das Gefühl des Verstandenwerdens zu vermitteln. J...
 Mehr...

Bildnerische Methoden (3): Emotionen in Organisationen

Bildnerische Methoden (3): Emotionen in  Organisationen
Bildnerische Methoden (3) Emotionen in Organisationen Sabine Mertens Der wirtschaftliche Schaden durch Stresserkrankungen und krankheitsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsplatz geht in die Milliarden. Derartige Leiden schränken nicht nur das individuelle Leistungsvermögen der Betroffenen drastisch ein,...
 Mehr...

Autoren-Werkstatt (3): Schreiben mit System und Schaffensfreude - Die Manuskript-Phase

Autoren-Werkstatt (3): Schreiben mit System und Schaffensfreude - Die Manuskript-Phase
Autoren-Werkstatt Schreiben mit System und Schaffensfreude: Die Manuskript-Phase Ulrike Scheuermann In drei Beiträgen gibt Ulrike Scheuermann Impulse, wie aus Trainern Buchautoren werden. Im dritten Beitrag geht es um die Phase nach dem Verlagsvertrag. Sie erfahren, wie Sie Ihr Manuskript so schreib...
 Mehr...

Neuromythen & Hirnlegenden: Wie Sie mit Ihrem Hirn joggen gehen

Neuromythen & Hirnlegenden: Wie Sie mit Ihrem Hirn joggen gehen
In der Hirnforschung will man nicht nur erklären, wie ein Gehirn funktioniert, man will es auch gleich in seiner Leistung verbessern. Kein Wunder, dass daher in der Populärwissenschaft auch kein Mangel an möglichen Angeboten herrscht. Damit es besser klingt, nennt man ein solches Hirnoptimierungspro...
 Mehr...

Online-Seminare erfolgreich vermarkten

Online-Seminare  erfolgreich vermarkten
Online-Seminare überzeugen durch Unabhängigkeit von Zeit, Raum und Reisekosten und haben sich längst in unserer Gesellschaft integriert. Mittlerweile gehören Webinare zu den effektivsten und wirkungsvollsten Methoden im Bereich E-Learning, da sie eine besonders einfache Möglichkeit bieten, Informati...
 Mehr...

Die Bedeutung der Reflexion

Die Bedeutung der Reflexion
Ein Beispiel: Ich war auf einem Frauentag als Referent eingeladen. Im Anschluss an den Workshop kam eine Teilnehmerin auf mich zu und bat mich um Rat, wünschte sich ein persönliches Coaching. Ich fragte kurz nach, worum es ihr geht: „Ich weiß nicht ob ich bleiben oder gehen soll!“ Nach diesem Satz f...
 Mehr...

Problemlösungsprozesse initiieren: Kategorienfehler können vermieden werden

Problemlösungsprozesse  initiieren: Kategorienfehler können vermieden werden
Die Akzeptanz einer Problemlösung wird oft durch übersehene Kategorienfehler so geschwächt, dass ein erarbeitetes Resultat selbst bei den Prozessbeteiligten viele Irritationen auslöst. Es geht auch anders.
 Mehr...

Die Zukunft des Lernens (3): Lehre mich nicht, lass mich lernen

Die Zukunft des Lernens (3): Lehre mich nicht,  lass mich lernen
Die Zukunft des Lernens (3) Lehre mich nicht, lass mich lernen Roland Böttcher Die ersten beiden Artikel dieser Serie kreisten um die Fragen: Wie wird die Zukunft des Lernens aussehen? Wie und auch was werden wir künftig lernen? Welche Kompetenzen werden besonders wichtig? Und wie wird die Zukunft v...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de