Die Zukunft des Lernens (1): Maßgebliche  Entwicklungen

Die Zukunft des Lernens (1): Maßgebliche Entwicklungen

Die Zukunft des Lernens (1) Maßgebliche Entwicklungen Roland Böttcher Wie wird die Zukunft des Lernens aussehen? Wie und auch was werden wir künftig lernen? Weil diese Fragen auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Unternehmen von großer Bedeutung sind - und damit auch für uns Trainer, möchte...
 Mehr...

Online-Journal

Neuromythen & Hirnlegenden: Die Lerntypen-Illusion

Neuromythen & Hirnlegenden: Die Lerntypen-Illusion
Wie können Sie sicherstellen, dass Sie all die interessanten Artikel dieser Ausgabe des TrainerJournals gut behalten und nicht wieder vergessen? „Kommt auf den Lerntyp an“, werden Sie sagen. Schließlich sollen sich Menschen ja hin-sichtlich ihres Lieblingslernstils unterscheiden. Als „visueller Lern...
 Mehr...

Bildnerische Methoden (1): Wie Zeichnen im Coaching neue Perspektiven eröffnet

Bildnerische Methoden (1): Wie Zeichnen im Coaching neue  Perspektiven eröffnet
Bildnerische Methoden (1) Wie Zeichnen im Coaching neue Perspektiven eröffnet Sabine Mertens Jeden Augenblick entstehen Bilder im Kopf. Sinnesorgane und Gehirn verarbeiten Reize, erkennen, gleichen ab, interpretieren, speichern. Wenn meine Klienten in Coaching und Supervision malen, halten sie flüch...
 Mehr...

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis (2)

Neue Munterrichtsmethoden: Aktivierende  Lehrmethoden für die Seminarpraxis (2)
Kennen Sie das auch? Sie bereiten für Ihren Kurs Übungsaufgaben vor. Bei der Aufgabenentwicklung rätseln sie: Welcher Schwierigkeitsgrad ist für die Lernenden in diesem Kurs passend? Die Methode BMW kann Ihnen und den Lernenden helfen...
 Mehr...

Problemlösungsprozesse initiieren: Führung ist Sensemaking

Problemlösungsprozesse  initiieren: Führung ist  Sensemaking
Problemlösungsprozesse initiieren Führung ist Sensemaking Prof. Dr. Falko E. P. Wilms Die Handlungsfähigkeit einer Organisation(seinheit) hängt von dem gemeinsamen Verständnis der Situation und nützlicher Verhaltensweisen ab. Hier setzt das Konzept des Sensemaking an, auf dem auch das St. Galler Man...
 Mehr...

Weiterbildungsmarkt 2015: Seminarportale auf dem Prüfstand

Weiterbildungsmarkt 2015: Seminarportale  auf dem Prüfstand
Der Markt für Seminarportale ist sehr dynamisch und erfährt immer wieder Zuwachs sowie Ergänzungen bzw. Verbesserungen bei bestehenden Portalen. Doch wie lohnenswert sind solche Datenbanken aus Anbietersicht? Lohnt sich die Inanspruchnahme solcher Dienstleister für Trainer, Berater und Coaches?
 Mehr...

Komplexität: Win Systems

Komplexität: Win Systems
Komplexität Win Systems Dr. Margret Richter Die globale Organisation der Produktion und des Handels mit Produkten und Dienstleistungen ist mit sehr komplexen Herausforderungen verbunden. Zu ihrer Bewältigung ist die Orientierung an den Gesetzmäßigkeiten der Biokybernetik und Systemtheorien erforderl...
 Mehr...

Vom Kunststudium zum Anti-Mobbing-Club in Prag

Vom Kunststudium zum Anti-Mobbing-Club in Prag
Katrin Seifert, berichtet in diesem lebendigen Erfahrungsbericht über ihr Abenteuer, bei dem sie im Rahmen ihres Kunststudiums und eines Praktikums in Prag von heute auf morgen plötzlich als Trainerin für den Anti-Mobbing-Club Prag eingeladen wurde.
 Mehr...

Systemisches Konsensieren: Entscheidungshilfe im persönlichen Coaching

Systemisches Konsensieren: Entscheidungshilfe im persönlichen Coaching
Systemisches Konsensieren Entscheidungshilfe im persönlichen Coaching von Josef Maiwald Häufig berichten Klienten, dass Sie mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden sind, dass sie jedoch zu keiner klaren Entscheidung kommen, wie sie weiter vorgehen sollen. Der Kopf sagt dies, der Bauch das und wo...
 Mehr...

Missing Link im Diversity-Konzept der Charta der Vielfalt

Missing Link im  Diversity-Konzept der Charta der Vielfalt
Im Hinblick auf die aktuelle demografische und gesellschaftspolitische Entwicklung gewinnt Förderung und Wertschätzung der Mitarbeiter eine – auch über die humanen Aspekte hinaus – zunehmende ökonomische Bedeutung..
 Mehr...

Emographie für Weiterbildner (4): Präsentation ist Dialog

Emographie für Weiterbildner (4): Präsentation ist Dialog
Jede Art der Präsentation und Arbeit mit Menschen ist auch mit einer Selbstdarstellung verbunden. Wir alle sind als Trainer und als Coach diejenigen, die vorn stehen. Auch und gerade wenn wir Dialog schätzen und Kommunikation auf Augenhöhe pflegen. Auf uns wird geschaut! Der erste Eindruck, die erst...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de