Neue Chancen nach der Elternzeit: So klappt's mit dem Wiedereinstieg
- Eva-Maria Kraus
- Allgemein
Wenn die Elternzeit zu Ende geht, sorgen sich berufstätige Mütter oft, was auf sie zukommt: Klappt das mit den Öffnungszeiten der Kita? Ruft der Kunde ausgerechnet dann an, wenn sie im Windel-Wahnsinn steckt? Was tun, wenn es dem kranken Kind bis zum Seminar nicht besser geht? Auch wenn Berater, Trainer und Coaches in der Regel andere Arbeitsmodelle leben als „normale“ Nine-to-five-Angestellte – neue Herausforderungen sind vorprogrammiert – und nicht nur organisatorische.
Blended Learning (2): Wie digitalisiere ich einfach meine Trainingsinhalte?
- Laura Evers
- Blended Learning
Du hast ein Thema, dass du zukünftig als Blended Learning anbieten möchtest? Dann ist der erste Schritt schon getan. Doch wie digitalisierst du deine Inhalte für die Online-Begleitung – auch ohne ein Technik-Profi zu sein oder übermäßig viel Zeit zu investieren? Im zweiten Teil der Artikelserie findest du Tipps zum Start und konkrete Tools, mit denen du Texte, Schaubilder und andere Inhalte ganz einfach für deinen ersten Online-Kurs digitalisierst.
Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Wirklichkeit ist multirational und polykontexturell
- Falko E. P. Wilms
- Kommunikation
In einer offenen Gesellschaft gibt es keine, für alle verbindlichen Perspektive. Im freien Meinungsaustausch ist die Verwendung einer „passenden“ Perspektive bzw. Beobachtungsregel auszuhandeln. Je nach Perspektive erscheint eine beobachtete Situation einer anderen Kausalität zu unterliegen. Statt den Verführungen des Populismus zu unterliegen sind mehrere Perspektiven bei der Beurteilung zu berücksichtigen. Das ist möglich und gibt Orientierung.
Mit den Medien auf du und du (2): Pressemeldungen verfassen
- Klaus Schaake
- PR für Trainer
Von einer Medieninformation müssten wir heutzutage korrekterweise sprechen, verfassen wir eine Pressemeldung. Schließlich gibt es da draußen weitaus mehr Medien als die gedruckten, die wir erreichen und die unsere Botschaft in die Welt tragen können.
Synergien sind tragfähiger als gute Kompromisse - Konsensieren im öffentlichen Leben
- Josef Maiwald
- Methoden
Das Systemische Konsensieren (SK) ist eine sehr mächtige Methode, mit deren Hilfe man strukturiert Lösungen auch zu komplexen und schwierigen Fragestellungen und Problemen erarbeiten und die Akzeptanz für jede Lösung ermitteln kann. Damit wissen Entscheidungsträger bereits zum Zeitpunkt der Entscheidung, ob eine Entscheidung akzeptiert ist oder er-hebliches Konfliktpotenzial in sich birgt. SK lässt sich mit vielen bewährten methodischen Ansätzen kombinieren und passt daher gut in bewährte Strukturen. Die Vorteile sind aber: SK führt in einem strukturierten Prozess zu innovativeren und trag-fähigeren Lösungen.