Die Wunderfrage und ihre Varianten
- Marion Lockert
- Train-the-Trainer
Steve De Shazer, der Begründer der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, hat dieses geniale Instrument entwickelt, um den Gedankenfluss vom Umkreiseln des Problemzustands zur Lösung zu leiten. Ich selbst verwende die Wunderfrage und eine Variante, nämlich die „Unverschämtheitsfrage“, sowohl im Coaching als auch in der Auftragsklärung bei Kunden. Es ist nämlich gut möglich, das Ziel zu beschreiben, ohne klar zu wissen, was das Problem ist. Der Erfolg ist durchschlagend, fast alle Klienten berichten in der darauffolgenden Sitzung von großen Fortschritten in Richtung Lösung.
Die Macht der bildhaften Sprache
- Walter Kaltenbach
- Kommunikation
Damit Ihr Kunde „Feuer fängt“ bzw. sich „brennend“ für Ihre Produkte oder Dienstleistungen interessiert, müssen Sie positive Bilder in seinem Kopf erzeugen. Wenn er sich zum Beispiel vorstellt, wie er mit Ihrer Maschine bereits erfolgreich arbeitet, haben Sie schon halb gewonnen. Nutzen Sie deshalb die Macht der bildhaften Sprache und sprinten Sie damit an Ihrem Wettbewerb vorbei. Was bewirkt die bildhafte Sprache in unserem Gehirn?
Teamentwicklung in der Projektarbeit: Ohne soziale Investition keine gelebte Projektkultur
- Tanja Lemann
- Teamentwicklung
Besuchen wir heimlich einen klassischen Projekt-Kick-off. Ein Projektleiter, ein Pflichtenheft, ca. 50 Slides, mehrere eher vorsichtig abwartende Projektmitarbeiter, die vermutlich zu ihrer Bereitschaft und Verfügbarkeit im Vorfeld vorsichtshalber gar nicht erst befragt wurden. Vielleicht eine kleine Vorstellungsrunde oder auch keine, denn „man kennt sich ja sowieso“. Kick-off-Beginn mit zehn Minuten Verspätung, die Zeit ist knapp und das Endergebnis – große Freude: „noch ein Projekt“! Das ist der 0815-Kick-off, den Sie sicher nicht haben (wollen -?), der aber zu etwa 85% die gängige Praxis ist. Noch etwas drastischer: Wir verzichten ganz auf einen Kick-off, auf eine Zusammenführung der Menschen, und schütten die Mitarbeiter direkt per E-Mail mit Aufgaben zu, ohne auf Hintergründe und Zusammenhänge einzugehen.
Archetypen der Seele®: Das Seelenalter – Werte und Bewusstsein
- Marion Lockert
- Methoden
Meine Arbeit als Trainerin und Coach wird seit einigen Jahren durch das Modell der Archetypen der Seele® bereichert. In dieser Serie stelle ich Ihnen nacheinander die Aspekte des Modells vor und berichte über meine Erfahrungen damit. Vielleicht kann ich Sie zu ein paar ungewöhnlichen Sichtweisen inspirieren – für neue Impulse für die Selbst- und Fremderforschung.
Die Kunst der Selbstberuhigung - Wie Weiterbildner besser mit Stress umgehen können
- Michaele Kundermann
- Persönlichkeitsentwicklung
Selbstständiger Trainer oder Coach zu sein, hat große Vorteile. Keine festen Zeiten, hohe Gestaltungsfreiheit. Was nach gelebter Freiheit klingt, setzt auch unter Druck. Die Folge: Viele Weiterbildner arbeiten mehr und mehr, um ihre Marktposition auszubauen. Immer präsent und schneller sein als andere. Der Stresspegel steigt. Wer sein Berufsmodell genießen will, muss wissen, wie er den Druck aus dem Kessel nimmt. Hier helfen emotionale Stresskompetenz und die Kunst der Selbstberuhigung.