Claudia Härtl-Kasulke
Claudia Härtl-Kasulke

Claudia Härtl-Kasulke

Dr.

Über mich

Ich kann helfen bei

Changemanagement, Changekommunikation, Integrationsmanagement, Integrationskommunikation, Veränderungsprozesse beraten und begleiten; Fokus interne und externe Kommunikation, PR, Marketing, Personale...

Kontakt

Beratung kultur und Kommunikation

Claudia Härtl-Kasulke

Dreieichstraße 33

63128 Dietzenbach

Deutschland


Vorstand Management - Führungskräfte im Bereich: Kommunikation, Marketing, Personal; Gesundheitswesen, IT, Energiewirtschaft, Automobilindustrie und -handel, Öffentliche Verwaltungen, Bildungswesen,Verkehr

Changemanagement, Changekommunikation, Integrationsmanagement, Integrationskommunikation, Veränderungsprozesse beraten und begleiten; Fokus interne und externe Kommunikation, PR, Marketing, Personalentwicklung, Entwickeln und Relaunch von (Print-)Medien(auftritten); Konzeption, Organisation und Durchführung von Verkaufs-, Service- und Techniktrainings im Automotivebereich
Deutsche Steinkohle, Ford Deutschland, Fraport, Kommunen und Krankenhäuser, Landkreis Offenbach, RAG Saarberg, RAG Informatik, Universität Mainz. Veröffentlichungen: Kommunikation und das blaue Pferd - Kommunikationshandbuch, Kundinnen gewinnen - Warum Frauen ihr nächstes Auto bei ihnen kaufen, Marketing für die Zielgruppen ab 50 - Kommunikationsstrategien für 50plus und Senioren
Inhaberin von BERATUNG KULTUR + KOMMUNIKATION, Journalistin und Buchautorin, Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation, Kunsthistorikerin, Handelsfachwirtin, Kauffrau, systemische Therapeutin. Wir arbeiten mit hochqualifizierten Trainern und Beratern aus verschiedenen Branchen in diversen Netzwerken zusammen.
Englisch

Veröffentlichungen

75 Bildkarten Positive Psychologie - Stärken stärken

75 Bildkarten Positive Psychologie - Stärken stärken

Claudia Härtl-Kasulke, Otto KasulkeFB Positive PsychologieStärken stärken75 Bildkarten Beltz Verlag, 2018ISBN 10: 3407366604ISBN 13: 978-3-407-36660349,95 EURO Stärken stärken mit Fotos und Übungen Wohlbefinden und Erblühen – sagt die Positive Psychologie – sind für jeden möglich. Die dafür erforschten 24 Charakterstärken gilt es zu stärken. Hinzu kommen PERMA (positive Emotionen, Engagement, Relationship/Beziehungen, Meaning/Sinn, Achievement/Zielorientierung) und die Themenpalette Bewegen, Ernähren, Entspannen, Achtsamkeit und Resilienz. Das gute Gelingen hängt dabei stark von unseren Haltungen ab.
 Mehr erfahren...
Lebenskunst! - Eine Anleitung zur Positiven Psychologie

Lebenskunst! - Eine Anleitung zur Positiven Psychologie

Claudia Härtl-Kasulke (Hrsg.), Andrea ReversLebenskunst!Eine Anleitung zur Positiven Psychologie190 Seiten, gebunden Beltz Verlag, 2018ISBN 10: 3407366590ISBN 13: 978340736659729,95 EURO (eBook: 27,99 EURO) Wege zu einem gelingenden Leben Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die Positive Psychologie und hilft als Methodenkoffer für die professionelle Interventionsplanung weiter. Nicht zuletzt lädt es zu einer intensiveren Selbsterfahrung ein. Theorie, Best-Practice-Beispiele und Methoden mit Anwendungstipps werden hier zu einem wertvollen Gesamtwerk vereint.
 Mehr erfahren...
Lade weitere Einträge...

Beiträge von Claudia Härtl-Kasulke

Unternehmenskultur: Burnout

Unternehmenskultur: Burnout

Eigentlich beginnt es unspektakulär. Leise. Laue Sommernächte lassen ihn nicht schlafen, stellte Hans Martini fest. Dabei übersah er, dass diese Nächte Gebetsmühlen begleiteten. Sätze, immer wiederkehrend, endlos. Quälend. Zweite Stufe: Hans Martini fand sich in Besprechungen, ohne zu wissen, was die letzten Stunden gesprochen worden war. Er ahnte noch, dass er Kommentare abgegeben und Fragen gestellt hatte. Dann entdeckte er Unterschriften auf Dokumenten, die er noch nie gesehen hatte. Glaubte er.Dritte Stufe: Kontrolle ist alles. Und so begann Hans Martini alle Vorgänge mehrmals in die Hand zu nehmen. Checkte seine Mitarbeiter, wer wohl Unterschriften für ihn platzierte. Und ließ keine Mail länger als eine Minute, nein eine Sekunde ungeöffnet. Der Blackberry wurde sein Lebensbegleiter. Nur dass er den Unterschied nicht mehr wahrnahm. ...
 Mehr lesen...
Lernen mit Emotion und Intuition: Mit Meditation das Lernen beflügeln

Lernen mit Emotion und Intuition: Mit Meditation das Lernen beflügeln

„Wundergarn aus Wackersdorf“ titelte der Spiegel und kommentierte damit die neu entwickelten, extrem leichten Kohlefasern für den Karosseriebau. Frank Weber, der Chef-Produktplaner bei Opel stellt die für ihn rhetorische Frage: „Was ist faszinierender, als über Dinge nachzudenken, die es so noch nicht gibt?“ Und wer kennt nicht den geflügelten Satz „Wir erfinden uns jeden Tag neu“. Was hat das nun mit Lernen zu tun? Werden wir immer wieder gefragt und so entschied ich mich, dieses Thema im TTT zu vertiefen. Sei es das innovative Produkt, der quer denkende Service – allem voran steht die Idee, ohne die dieses „Neue“ nicht möglich ist. Erfindungen bauen oft nicht auf gemachten Erfahrungen auf, basieren meist nicht auf Faktenwissen. Es entsteht etwas völlig Neues, vielleicht noch als Transferleistung z.B.: zwischen Wissenschaften, wie der Bionik und anderen Fachbereichen, wie Architektur, Automotive etc.
 Mehr lesen...
Lernen mit Emotion und Intuition: Intuition - der Turbo für eigenverantwortliches Lernen

Lernen mit Emotion und Intuition: Intuition - der Turbo für eigenverantwortliches Lernen

„Das Leben ist eine Abfolge natürlicher und spontaner Wandlungen. Wehre dich nicht gegen sie – das schafft Kummer. Lass die Wirklichkeit Wirklichkeit sein. Lass die Dinge natürlich vorwärts fließen, und zwar ganz so, wie es ihnen gefällt.“  Lao-Tzu´s Worte sind wie die Quintessenz der Intuition. Doch warum sollten wir in unserem vom Verstand geprägten Zeitalter Intuition nutzen? Reicht es nicht völlig aus, Daten, Fakten, Erfahrungen auszuwerten und - garniert mit Prioritäten - einen Handlungsmix für die entsprechenden Herausforderungen zu kreieren?
 Mehr lesen...
Lernen mit Emotion und Intuition

Lernen mit Emotion und Intuition

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben“ (Hermann Hesse). Wie ein poetisches Exzerpt der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Lernen wirken diese Zeilen von Hermann Hesse. Doch Hand aufs Herz: Wann haben wir diesen Zauber, diese Begeisterung und diese Wirkung das letzte Mal bei uns gespürt, wenn wir uns mit Neuem „auseinandersetzten“? Oder wenn wir Menschen begleiteten, wenn sie sich Herausforderungen und Problemen stellen mussten?
 Mehr lesen...
Lade weitere Einträge...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de