BIBB: Bessere Förderkonzepte und gezielte Investitionen in berufliche Weiterbildung erforderlich

BIBB: Bessere Förderkonzepte und gezielte Investitionen in berufliche Weiterbildung erforderlich

Wenn am 24. September mehr als 600 Betriebe und öffentliche Einrichtungen mit einem bundesweiten Aktionstag für mehr Engagement und Investitionen in der Weiterbildung werben, ist das Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals als Mitveranstalter dabei. Denn: Die Stärkung der beruflichen...
 Mehr...
Logo

iMOVE veröffentlicht den Leitfaden Internationalisierung des Internetauftritts für Bildungsanbieter

In vielen Ländern genießt die berufliche Aus- und Weiterbildung aus Deutschland einen hervorragenden Ruf. Für den deutschen Bildungsexport werden bessere Wachstumsaussichten prognostiziert als für das inländische Geschäft. Doch noch nutzen zu wenige Bildungsanbieter hierzulande ihre Chancen auf inte...
 Mehr...
Logo

Neue Website informiert über europäische Bildungszusammenarbeit

Die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Informationen dazu waren aber nur schwer zugänglich. Eine neue Website soll dies ändern. Mehr...
 Mehr...
Logo

Hans-Dietrich Genscher mit dem Deutschen Rednerpreis der GSA ausgezeichnet

Der frühere Außenminister und Vizekanzler Dr. h.c. mult. Hans-Dietrich Genscher erhielt am 10. September 2010 auf dem Jahreskongress der German Speakers Association in Köln den „Deutschen Rednerpreis“. Der von GSA-Präsident Prof. Dr. Lothar Seiwert ins Leben gerufene Preis wurde in diesem Jahr erstm...
 Mehr...
Logo

Usability-Studie zum neuen Such-Trend auf Websites

Durch Auswahl von Filterkriterien eine große Ergebnismenge nach und nach auf das gewünschte Ergebnis einzuschränken, wird mitunter als Zukunft der Suche auf Websites gehandelt. Welche Usability-Probleme bei der Bedienung eines solchen Such-Filters auftreten können, ist Thema einer Studie. Mehr...
 Mehr...
Logo

Aktuelle Verdienstdaten nach Branchen

Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Verdienstdaten für über 170 Branchen veröffentlicht. Ausgewiesen sind Verdienste und Sonderzahlungen für Männer und Frauen, darüber hinaus gegliedert nach fünf Leistungsgruppen, Bundesländern, Betriebsgrößen. Mehr...
 Mehr...
Logo

Regierung: 1,35 Millionen Jobs in der Weiterbildungsbranche

In der Weiterbildungsbranche soll es laut der Bundesregierung rund 1,35 Millionen Beschäftigungsverhältnisse von Lehrenden geben. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/2809) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (17/2740) und beruft sich auf eine Studie der WSF Wirtschafts- und...
 Mehr...
Logo

BIBB / IAB Modellrechnungen für Arbeitsmarkt der Zukunft: Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2025

Wie groß könnte künftig der Bedarf an Arbeitskräften in bestimmten Berufsfeldern sein – und wie hoch wird das Angebot voraussichtlich ausfallen? Das Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg haben jetzt gemeinsam neue Mode...
 Mehr...
Logo

Deutschland bleibt Mittelmaß bei der Bildung

Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, der weltweit "wettbewerbsfähigste und dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum" zu werden – Bildung ist dabei ein Schlüsselfaktor. Ausgerechnet Deutschland als bevölkerungsstärkstes EU-Land ist jedoch in Sachen Bildung im europäischen Vergleich nu...
 Mehr...
Referenzen auf der Website für die Werbung nutzen

Referenzen auf der Website für die Werbung nutzen

Bei der Akquisition von Neukunden über das Internet ist neben einer gut strukturierten und aussagekräftigen Website die Angabe von Referenzkunden oder -projekten vorteilhaft, denn: Referenzen signalisieren Erfolg und tragen zur Seriosität des Anbieters bei. Bei unentschlossenen Besuchern einer Websi...
 Mehr...
Neue Website zu EU-Bildungspolitik

Neue Website zu EU-Bildungspolitik

ECTS, ECVET, EQR, ENQA - selbst wer sich mit den Themen Europa und Bildung auskennt, weiß nicht immer, was sich hinter diesen Buchstaben verbirgt. Das neue Onlineportal www.eu-bildungspolitik.de ermöglicht jetzt einen klaren Blick auf die europäische Bildungspolitik. Das Portal wurde vom BMBF mit Un...
 Mehr...
Collaboration Tools

Collaboration Tools

Collaboration Tools sind für erfolgreiche Teamarbeit sehr hilfreich. Kaum eine Sache hat die Zusammenarbeit in Unternehmen ähnlich revolutioniert, wie moderne Collaboration-Tools. Sie sparen Zeit und machen Teamarbeit möglich, ohne das einer der Beteiligten auch nur im selben Land sitzen muss. Einzi...
 Mehr...
Logo

Coaching ist Deutschlands beliebtestes Beratungs- und Trainingsformat

Coaching ist das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Trainings- bzw. Beratungsformat. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Bonner Weiterbildungsmagazins managerSeminare unter 360 Weiterbildern. Ein Drittel von diesen gab an, bei ihrer Arbeit 'immer' Coaching zu nutzen, 'häufig' setzt es je...
 Mehr...
Recherchieren in Online-Firmendatenbanken

Recherchieren in Online-Firmendatenbanken

Recherchieren in Online-Firmendatenbanken Die Recherche nach aktuellen Unternehmensdaten ist durch das Internet erheblich komfortabler geworden. Eine Liste kosten- und registrierungsfreier Online-Firmendatenbanken mit mindestens bundesweitem Anspruch: Mehr...
 Mehr...
Anspruch auf Erteilung einer Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke

Anspruch auf Erteilung einer Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke

Anspruch auf Erteilung einer Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke Die Erklärung, unternehmerisch tätig werden zu wollen, reicht allein noch nicht für die Erteilung einer Umsatzsteuernummer aus. Dies hat das Bundesfinanzministerium jetzt in einem Schreiben klargestellt. Mehr...
 Mehr...
Logo

Mikrotrends – Für Macher, Marketing und Management

Mikrotrends als Botschafter einer unmittelbaren Kreativität: In der aktuellen Studie des Zukunftsinstituts „Mikrotrends“ haben die Trendexperten des Kelkheimer Think Tanks die kleinen, spezifischen Branchen-, Nischen- und Spezialtrends aufgespürt, in denen der Schlüssel für die großen Märkte der Zuk...
 Mehr...
Logo

E-Learning-Praxisleitfaden für Unternehmen

Auch kleine und mittlere Unternehmen können Werkzeuge des „Web 2.0“ wie Wikis oder Blogs zum Lernen einsetzen. Ein Leitfaden verschafft einen Überblick über die neuen Lerninstrumente des „Web 2.0“ und zeigt an praktischen Beispielen wie sie sich in Unternehmen einsetzen lassen. Mehr...
 Mehr...
Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Um den Wirkungsgrad digitaler Medien in der beruflichen Bildung zu erhöhen, hat sich die Bundesregierung entschlossen, dazu notwendige Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsprozesse zu fördern. Ziel der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, die Potenziale der d...
 Mehr...
BVerfG (Bundesverfassungsgericht) kassiert teilweise Abzugsverbot für Arbeitszimmer

BVerfG (Bundesverfassungsgericht) kassiert teilweise Abzugsverbot für Arbeitszimmer

Die Neuregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG, wonach Berufstätige seit 2007 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur noch abziehen können, wenn es den Mittelpunkt ihrer gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, ist teilweise verfassungswidrig. Das entschied das Bundesver...
 Mehr...
Logo

Networking macht glücklich

Beim Kommunizieren in sozialen Netzwerken soll das Hormon Oxytocin ausgeschüttet werden. Diese Erkenntnis hat nicht nur Implikationen für die Gesundheit von Netzwerkern, sondern könnte auch von Unternehmen zur Kundenbindung eingesetzt werden. In Tests konnte der US-amerikanischen Neuroökonomen Paul...
 Mehr...
Förderung von Web 2.0 Technologien in der beruflichen Qualifizierung

Förderung von Web 2.0 Technologien in der beruflichen Qualifizierung

Um Web 2.0 Technologien in der beruflichen Bildung breiter und in tensiver zum Einsatz zu bringen und das Nutzungspotenzial zu erschließen, hat sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entschlossen, dazu notwendige Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsprozesse zu fördern. Ziel...
 Mehr...
Logo

Staatlich geförderte Fortbildungsprogramme für ältere Mitarbeiter in Kleinbetrieben ungenutzt

In Kleinbetrieben bleiben staatlich geförderte Fortbildungsprogramme für ältere Mitarbeiter nach Angaben von Arbeitsmarktforschern ungenutzt. Nur sechs Prozent der Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten hätten 2008 ein entsprechendes Programm der Bundesagentur für Arbeit (BA) genutzt, geht au...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de