Von 100 Studenten, deren Eltern ein Familienunternehmen besitzen, wollen 74 nicht in die Fußstapfen der Eltern treten. Weltweit liegt der Anteil nur bei 65 Prozent. Nur vier Prozent der befragten deutschen Studenten wollen direkt nach dem Studium die Nachfolge antreten. Mit diesem Wert liegt Deutschland im internationalen Vergleich (Durchschnitt 7 Prozent) auf einem der letzten Plätze. Wichtige Gründe seien die guten beruflichen Alternativen in Deutschland und die relativ geringe Verbindlichkeit von unternehmerischen Familientraditionen.
In der Studie des Center for Family Business der Universität St. Gallen, die in Kooperation mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young durchgeführt wurde, wurden ca. 28.000 Studenten in 26 Ländern, deren Eltern ein Familienunternehmen führen, befragt.