Die „normale“ Geschäftskorrespondenz in Papierform unterliegt strengen Regeln. Vom Zeilenabstand bis zu den Formulierungen gibt es ganze Buchreihen, die das Thema bis zum kleinsten I-Punkt behandeln. Aber auch in anderen Bereichen des Geschäftslebens sind Regeln und gute Umgangsformen das A und O. Kaum eine Firma, die die Corporate Identity außer Acht lässt, Schulungen, wie man sich am Telefon benimmt, sind gang und gäbe. Aber auch in einer ansonsten perfekt organisierten Umgebung kommt es häufig vor, dass die E-Mail-Bearbeitung als Stiefkind behandelt wird, bei der jeder agiert, wie es ihm gerade in den Sinn kommt.
Zum Artikel: https://www.trainertreffen.de/sec-sites/mitglieder/tkb-archiv/0901_internet_brigitte_jahn.pdf