Wie können Coachings so gestaltet werden, dass sie sowohl klärend wirken als auch nachhaltige Veränderungen ermöglichen? Der Neologismus „Narrativ-
behaviorales Neuro-Coaching“ resultiert aus dem Versuch, die Anforderungen an erfolgreiche Coaching-Prozesse begrifflich auf einen Punkt zu bringen: „narrativ“ verweist auf die Rolle von Erzählungen für die Konstruktion von Identität und Handlungsfähigkeit, „behavioral“ auf die erwünschte Verhaltensänderung und „neuro“ auf die Integration neurophysiologischer Erkenntnisse.
Zum Download des Artikels: https://www.trainertreffen.de/sec-sites/mitglieder/tkb-archiv/0907 coaching_claudia_dehn.pdf