Was für eine professionelle Führungskraft wichtig ist
Christoph Döhlemann
Führungskraft zu sein, bedeutet, seine Mitarbeiter zu entwickeln. Doch die Ausbildung der meisten Führungskräfte in diesem Bereich ist mehr als dürftig. Selbst wenn die Führungskraft und der Mitarbeiter den gemeinsamen Willen haben, mit einer engen Zusammenarbeit die persönlichen Leistungen im Unternehmen zu fördern, scheitert dieser Plan in den meisten Fällen daran, dass keine professionellen und wertsteigernden Werkzeuge, Konzepte und Methoden bekannt sind. Wir befragten Christoph Döhlemann, seit 10 Jahren im Bereich Persönlichkeitsentwicklung als Trainer, Berater und Coach tätig, darüber, was eine gute Führungskraft braucht, um zukünftig den wachsenden Aufgaben in Unternehmen gerecht zu werden.
Was ist für eine zukünftige, professionelle Führungskraft wichtig?
Christoph Döhlemann : Aus meiner Sicht können nur Menschen erfolgreich und positiv zum Besten des Ganzen mit anderen Menschen arbeiten, wenn sie vorher bereit sind, sich selbst besser verstehen zu lernen und persönlich weiterzuentwickeln. Die meisten Führungskräfteausbildungen, sofern sie überhaupt stattfinden, setzen jedoch erst viel später an. Sie vermitteln zwar wichtige Methoden und Werkzeuge, allerdings ist für uns der erste zentrale Punkt die Persönlichkeit der zukünftigen Führungskraft. Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die drei entscheidenden und für mich untrennbar miteinander und dem Erfolg einer Führungskraft verbundenen Bereiche Körper, Geist und innere Ruhe. Dies geschieht aus dem Bewusstsein heraus, dass eben all diese Faktoren eine direkte Verbindung mit, jedoch eine unterschiedliche Wirkungsweise aus Menschen haben und somit für die Führungskraft von höchster Bedeutung sind.
Was bedeutet das konkret?
Christoph Döhlemann : Eine Führungskraft muss sich zunächst einmal intensiv mit sich selbst als Mensch beschäftigen. Wie lauten die grundlegenden Regeln, mit denen er/sie der Welt begegnen möchte. Neben den fachlichen Kernthemen müssen Führungskräfte darüber hinaus mit den unterschiedlichen Ebenen Körper und Geist vertraut werden – sowohl was die eigene Entwicklung anbelangt als auch im Umgang mit den späteren Mitarbeitern, die ja alle sicher vom Charakter her sehr unterschiedlich zu nehmen sind. Um dies zu vermitteln, eignen sich meiner Meinung nach philosophische und körperliche Elemente aus den asiatischen Kampfsportarten ideal. Führungskräfte sollten sich z. B. das Verständnis der Körperreaktionen auf Stress oder Ähnliches und wesentliche andere Körperzusammenhänge aneignen. Wissen Führungskräfte, wie eine körperliche Grundharmonie mit praktischen und einfachen Methoden herzustellen ist, gelingt der tägliche Umgang wiederum mit sich selbst und anderen wesentlich leichter. Mit diesen Inhalten ist jede Führungskraft in der Lage, an seinen Mitarbeitern persönliche Motive, Verhaltensweisen und Strategien zu erkennen und im Rahmen seines Auftrages zum Besten aller Beteiligten bewusst zu machen sowie neue und verträgliche Methoden und Inhalte anzubieten. Jede Führungskraft muss sich über die Wirkung ihres Tuns bewusst sein. Jeder, der diesen Anspruch erfüllt, hebt sich durch sein Wissen und seine persönliche Ethik von der breiten Masse anderer, oft vermeintlicher und nur dem Namen nach, Führungskräfte positiv ab und wird gemeinsam mit seinen Mitarbeitern wesentlich mehr bewirken.
* Christoph Döhlemann ist seit 10 Jahren im Bereich Persönlichkeitsentwicklung als Trainer, Berater und Coach tätig. Als Experte unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Organisation und Marktposition zu sichern und auszubauen. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch immer der einzelne Mensch, ob Unternehmer, Führungskraft oder Mitarbeiter, und dessen Bewusstseinsgrad in den drei Ebenen Körper, Geist und Seele. Auf Grundlage der Budo-Kunst hat es Christoph Döhlemann, selbst seit 20 Jahren im Budo-Sport aktiv, geschafft, eine neue Sicht- und Herangehensweise in vielen Unternehmen zu etablieren, die diese auf die Herausforderungen der Zukunft exzellent vorbereitet.
Mehr Informationen zu den Strategien von Christoph Döhlemann erhalten Sie bei
Döhlemann Training & Beratung, Kirschäckerstraße 25, 96052 Bamberg, Tel.: 0951/297260, Email: info@doehlemann.de Internet: http://www.doehlemann.de