Bewältigung der unterschiedlichen Arten von Komplexität

Bewältigung der unterschiedlichen Arten von Komplexität

Bewältigung der unterschiedlichen Arten von Komplexität Dr. Margret Richter Globalisierung, technologischer Fortschritt, wachsende Kundenerwartungen und steigende Marktdynamik konfrontieren die Unternehmen mit wachsenden komplexen Herausforderungen. Durch die Kenntnis der Komplexitätstreiber, der De...
 Mehr...
Archetypen der Seele®: Ängste –  unsere Antreiber

Archetypen der Seele®: Ängste – unsere Antreiber

Archetypen der Seele - Spiritualität im Business Ängste – unsere Antreiber Marion Lockert Meine Arbeit als Trainerin und Coach wird seit einigen Jahren durch das Modell der Archetypen der Seele® bereichert. Nach der Einführung in dessen Denkwelt im letzten TrainerJournal werde ich nun verschiedene A...
 Mehr...
Bildungs-Initiative: Bessere Chancen für unsere Jugend

Bildungs-Initiative: Bessere Chancen für unsere Jugend

Die Bildungs- und Chancen-Stiftung STUFEN zum ERFOLG hat eine breite Bildungs-Initiative gestartet mit dem Ziel „Bessere Chancen für unsere Jugend". Vorstands-Mitglied Katja Wohlgemuth sowie der Stifter und Kuratoriums-Vorsitzende Hardy Wagner haben das mit dem Stiftungs-Vorstand abgestimmte Konzept...
 Mehr...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Teamkommunikation

Problemlösungsprozesse initiieren: Teamkommunikation

Das Erleben eines Teams ist eng verwoben mit der Art und Weise, wie miteinander gesprochen, geschwiegen und gehandelt wird. Hierzu entwickeln sich im Team Gewohnheiten, die es zu verstehen gilt.
 Mehr...
Empirische Analyse des Marketings von Anbietern und Nachfragern

Empirische Analyse des Marketings von Anbietern und Nachfragern

Nachfragern" vor. Anknüpfend an die vorherigen Studien aus den Jahren 2003, 2005 und 2008 werden auch in dieser Studie aktuelle Veränderungen im Weiterbildungsmarkt identifiziert und Trends erfasst. Auf der Anbieterseite wurden erstmalig, neben den Trainern, Beratern und Coaches, auch auf dem Weiter...
 Mehr...
Emographie für Weiterbildner (2): Mit starken Bildern  Veränderung  möglich machen

Emographie für Weiterbildner (2): Mit starken Bildern Veränderung möglich machen

Ihr Ziel ist es neuen Gedanken einen Entwicklungsraum zu bieten? Ihre Klienten wollen wachsen, sich weiterentwickeln? Dann lernen Sie die neue Methodik der Keypicture-Emographie kennen.
 Mehr...
Die eigenen Werte kommunizieren: Chancen und  Risiken

Die eigenen Werte kommunizieren: Chancen und Risiken

Werteorientierung - hat jeder. Warum also darüber nachdenken und sprechen? Was bringt es Trainern und Beratern, sich mit den eigenen Werten zu beschäftigen und sich dazu gegenüber Kunden oder Teilnehmern zu äußern? Im ersten Teil dieses Artikels (Ausgabe 6/2014) ging es um die Chancen und Risiken ei...
 Mehr...
ALTERSKOMPETENZ

ALTERSKOMPETENZ

Was assoziieren Menschen mit dem Wort „Alterskompetenz"? Das Ergebnis meiner umfangreichen Befragung hier als meine Definition: ALTERS-KOMPETENZ ist die Fähigkeit, allein und mit anderen die reife Lebensphase kreativ, sinnvoll und generationenübergreifend zu gestalten, Erlerntes weiterzugeben und si...
 Mehr...
Archetypen im Coaching: Stimmiges  Trainer-Da-Sein

Archetypen im Coaching: Stimmiges Trainer-Da-Sein

Archetypen im Coaching Stimmiges Trainer-Da-Sein Marion Lockert Die Archetypen der Seele, eine Beschreibung seelischer Entwicklung und menschlichen Seins sind für mich eine großartige Inspiration. Nicht nur für meine persönliche Entwicklung, sondern auch für meine Arbeit bei Organisationsentwicklung...
 Mehr...
STUFEN-Ausbilder-Konzept (SAK): Qualifizierung innerbetrieblicher STUFEN-Ausbilder

STUFEN-Ausbilder-Konzept (SAK): Qualifizierung innerbetrieblicher STUFEN-Ausbilder

Die Bildungs- und Chancen-Stiftung STUFEN zum Erfolg hat das anspruchsvolle – sowohl bildungs- als auch gesellschafts-politische – Ziel, (vor allem junge) Menschen aktiv und nachhaltig dabei zu unterstützen, aus ihrem Leben das zu machen, was ihnen aufgrund ihre Potenziale / Talente möglich ist.
 Mehr...
Kardinalfehler  im Umgang mit Komplexität

Kardinalfehler im Umgang mit Komplexität

In vielen Alltagssituationen und zahlreichen Experimenten haben sich die sechs wichtigsten Denk- und Planungsfehler im Umgang mit komplexen Systemen herauskristallisiert. Die Ursachen liegen in der mangelnden Kunst, solche Systeme zu steuern. In Simulationsspielen lässt sich der Umgang mit komplexen...
 Mehr...
Problemlösungsprozesse  initiieren: Keine WARUM-Fragen bitte!

Problemlösungsprozesse initiieren: Keine WARUM-Fragen bitte!

Der Kommunikationsfluss entlang der arbeitsteiligen Wertschöpfung wird durch das Vermeiden von WARUM-Fragen und durch das Fördern von WOZU-Fragen deutlich verbessert.
 Mehr...
Werteorientierung: Chancen und  Risiken

Werteorientierung: Chancen und Risiken

Werteorientierung – hat jeder. Warum also darüber nachdenken und sprechen? Was bringt es Trainern und Beratern, sich mit den eigenen Werten zu beschäftigen und sich dazu gegenüber Kunden oder Teilnehmern zu äußern?
 Mehr...
Optimieren Sie sich: Schnell-Leser wissen mehr

Optimieren Sie sich: Schnell-Leser wissen mehr

Optimieren Sie sich Schnell-Leser wissen mehr Thomas Dirk Meyer Erfolgreich sein bedeutet heute oftmals schneller zu sein, als die Anderen. Dabei wird heutzutage das schnelle Schreiben beziehungsweise das schnelle Tippen auf der Tastatur als selbstverständlich vorausgesetzt und die Anzahl der Anschl...
 Mehr...
Nachhaltiges Selbstmarketing: Protz oder  Bescheidenheit?

Nachhaltiges Selbstmarketing: Protz oder Bescheidenheit?

Im Gespräch mit Kollegen und dem Chef, mit dem Nachbarn, mit den Kindern – wir vermarkten uns. Sei es den eigenen Standpunkt zu vertreten und mit Wissen zu punkten, sich durch sein gärtnerisches Können zu profilieren oder Lebensweisheiten weiterzugeben, die uns bis dahin gebracht haben, wo wir heute...
 Mehr...
Kern-Quadrat und Persönlichkeits-Struktur

Kern-Quadrat und Persönlichkeits-Struktur

Wer kennt bereits das Kern-Quadrat (KQ)? Dieses anschauliche Instru-ment zeigt – leicht nachvollziehbar – den für den Erfolgs-Baustein P des STUFEN-Konzepts: „Erfolg durch Persönlichkeit / Grundlagen wert-schätzender Kommunikation" sehr bedeutsamen Zusammenhang zwi-schen Stärken, Schwächen und Nicht...
 Mehr...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de