Nach dem Abklingen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise ist mit einer verstärkten Nachfrage nach Zeitarbeitsnehmern zu rechnen. Damit Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen verstärkt davon profitieren können, sollten sie Interesse daran haben, das fachliche Know-how ihrer zu vermittelnden Klienten durch Weiterbildung zu erhöhen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ohne Berufsabschluss oder sehr geringen Qualifikationen gegenüber solchen für hochqualifizierte Fachkräfte. Laut der Lünendonk®-Studie 2009 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ rechnen sich die bei Hochqualifizierten umfangreicheren Investitionen für Weiterbildung wirtschaftlich, da diese auch über einen längeren Zeitraum bei dem Zeitarbeits-Unternehmen beschäftigt sind. Die Lünendonk®-Studie ist seit Mitte Juli bei der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, erhältlich.
Lünendonk®-Studie 2009: Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland
* Steigende Bedeutung des Themas Weiterbildung
* Weiterbildung für Hilfskräfte ist die Ausnahme
* Zahlreiche interne Weiterbildungsmaßnahmen
Nach dem Abklingen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise ist mit einer verstärkten Nachfrage nach Zeitarbeitsnehmern zu rechnen. Damit Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen verstärkt davon profitieren können, sollten sie Interesse daran haben, das fachliche Know-how ihrer zu vermittelnden Klienten durch Weiterbildung zu erhöhen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ohne Berufsabschluss oder sehr geringen Qualifikationen gegenüber solchen für hochqualifizierte Fachkräfte. Laut der Lünendonk®-Studie 2009 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ rechnen sich die bei Hochqualifizierten umfangreicheren Investitionen für Weiterbildung wirtschaftlich, da diese auch über einen längeren Zeitraum bei dem Zeitarbeits-Unternehmen beschäftigt sind. Die Lünendonk®-Studie ist seit Mitte Juli bei der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, erhältlich.
Zahl der Weiterbildungsmaßnahmen steigt
Obwohl die Anzahl der Zeitarbeitnehmer, die an einer Weiterbildung teilgenommen haben, noch recht überschaubar ist, steigt ihre Zahl doch merkbar an. Schickten die Zeitarbeits-Unternehmen 2007 im Durchschnitt 10,8 Prozent ihrer Zeitarbeitnehmer auf eine Weiterbildung, so entsandten sie im folgenden Jahr den Angaben der 62 befragten Unternehmen zufolge 15,4 Prozent. Zwar handelt es sich beim Löwenanteil dieser Weiterbildungsmaßnahmen um einfache Qualifikationen wie zum Beispiel Staplerführerscheine oder andere. Allerdings haben die Unternehmen den steigenden Bedarf erkannt und beginnen zunehmend, ihn zu befriedigen. Denn mit einer Fortbildung steigt die Vermittelbarkeit eines Zeitarbeitnehmers, und die Zeitarbeits-Unternehmen können dessen durchschnittliche Einsatzdauer und -häufigkeit bei Kundenunternehmen erhöhen. Eingeschränkt werden die Weiterbildungsanstrengungen der Zeitarbeits-Anbieter durch wirtschaftliche Überlegungen: Damit ein Unternehmen Zeit und Geld in eine Schulung oder Weiterbildung investiert, muss sich dieser Aufwand für das Zeitarbeits-Unternehmen lohnen. „Die Investitionen in die Weiterbildungsmaßnahmen müssen sich für das Zeitarbeits-Unternehmen als Arbeitgeber wirtschaftlich rechnen“, sagt Hartmut Lüerßen, Partner der Lünendonk GmbH.
Der größte Teil der Weiterbildungen fand im Jahr 2008 während der Beschäftigung beim Kunden statt (46,5%). Weiterbildungen bei Aufnahme der Tätigkeit erfolgten in 20,3 Prozent der Fälle. Die Wartezeiten zwischen Einsätzen beim Kunden nutzten 18,9 Prozent der befragten Zeitarbeits-Unternehmen für Weiterbildungsmaßnahmen. Bei 14,3 Prozent der Weiterbildungen unterrichtete der Kunde die Zeitarbeitsnehmer vor Aufnahme der Tätigkeit.
Aufwändige Weiterbildung nur bei Fachkräften üblich
Aufgrund des Fachkräftemangels sind Weiterbildungsmaßnahmen bei Hochqualifizierten beinahe selbstverständlich. Bei Hilfskräften wird darauf allerdings nur wenig Wert gelegt. Gleichwohl haben einige große Anbieterunternehmen gemeinsam mit Industrie- und Handelskammern Qualifikationsmodelle für Hilfskräfte entwickelt, die nach mehreren Einsätzen und entsprechenden Tätigkeiten bei Kundenunternehmen anerkannte Zertifikate erwerben können. Diese Maßnahmen werden auch als Employability Management bezeichnet.
„Zeitarbeits-Unternehmen sollten Weiterbildung in den verschiedenen Qualifikationssegmenten gezielt einsetzen“, sagt Lüerßen. „Employability Management schafft wichtige Basis-Qualifikationen für bessere Vermittlungschancen. Bei höher Qualifizierten sind Weiterbildungsmaßnahmen wichtige Aspekte für die Attraktivität des Zeitarbeits-Unternehmens als Arbeitgeber.“
Exponentielle Zunahme von internen Weiterbildungsmaßnahmen
Die internen Mitarbeiter von Zeitarbeits-Unternehmen kommen überdurchschnittlich oft in den Genuss einer Weiterbildung. Von den befragten Unternehmen hat durchschnittlich die Hälfte der internen Mitarbeiter in 2008 an einer Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen. Extrapoliert bedeutet dies, dass alle zwei Jahre jeder Mitarbeiter in den Genuss einer Fortbildung kommt. Ähnlich wie bei den Zeitarbeitnehmern ist zu erwarten, dass die Bandbreite der Maßnahmen stark streut; trotzdem ist ein Wert von 50 Prozent als sehr hoch einzuschätzen.
Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2009 „Führende Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Umsätze, Märkte, Strukturen und Tendenzen von 62 Zeitarbeits-Unternehmen ist ab sofort bei der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, zum Preis von 950,- Euro verfügbar (pdf-Datei, zuzüglich MwSt., inklusive Versand).
Die Lünendonk®-Studien gehören als Teil des Leistungsportfolios der Lünendonk GmbH zum „Strategic Data Research“ (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen „Strategic Roadmap Requirements“ (SRR) und „Strategic Transformation Services“ (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.
Das Unternehmen
Die Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation (Kaufbeuren), untersucht und berät europaweit Unternehmen aus der Informationstechnik-, Beratungs- und Dienstleistungs-Branche. Mit dem Konzept Kompetenz3 bietet Lünendonk unabhängige Marktforschung, Marktanalyse und Marktberatung aus einer Hand. Der Geschäftsbereich Marktanalysen betreut die seit 1983 als Marktbarometer geltenden „Lünendonk®-Listen und -Studien“ sowie das gesamte Marktbeobachtungsprogramm. Seit 2003 ist Lünendonk auch von Frankreich und Großbritannien aus erfolgreich aktiv
Weitere Informationen
Lünendonk GmbH –
Gesellschaft für Information und
Kommunikation
Jörg Hossenfelder
Geschäftsführer
Phone: 0 83 41 - 9 66 36 - 0
E-Mail: hossenfelder@luenendonk.de
Homepage: http://www.luenendonk.de