E-Mail-Marketing ist ein fester Bestandteil der Kundenkommunikation vieler Unternehmen und auch von Weiterbildnern geworden. Um die Besonderheiten hinsichtlich der Rechtskonformität dieser Marketingkommunikation zu verdeutlichen, wird von der Kompetenzgruppe Online-Marketing des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. ein Leitfaden mit konkreten und vor allem praxisnahen Handlungsanweisungen herausgegeben.
Vor über zwölf Jahren verabschiedete die Kompetenzgruppe Online-Marketing des eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. die erste „Richtlinie für erwünschtes Online-Marketing". Seitdem wurde die Richtlinie in regelmäßigen Abständen aktualisiert und es wurden über eine Million Exemplare des beliebten Leitfadens verteilt oder als PDF von der eco-Webseite heruntergeladen.
Die aktuelle Überarbeitung der Richtlinie berücksichtigt die Konsequenzen aus dem Ablauf der Übergangsfrist für die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes sowie einer Reihe neuerer Urteile (z. B. das BGH-Urteil zu der Tell-a-friend-Funktion). Änderungen für die Praxis haben sich insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Einwilligung zur E-Mail-Werbung sowie im Hinblick auf die Dokumentationspflichten ergeben. Ebenso wurde eine umfangreiche Übersicht der weltweiten Rechtslage anderer Staaten hinsichtlich des Umgangs mit Einwilligungen (Opt-In oder Opt-Out) neu aufgenommen.
Die vorliegende Richtlinie gibt Unternehmen eine Antwort auf die häufigsten rechtlichen Fragen. Zu jeder Frage gibt es drei Bereiche:
- Rechtliche Anforderungen
- Eine Erläuterung der Fragestellung und Vorschläge zur praktischen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen
- Praxisbeispiele
Die aus Unternehmenssicht vordringlichsten rechtlichen Fragen beim E-Mail-Versand sind:
- Liegt die Einwilligung der Empfänger vor?
- Kann die Einwilligung nachgewiesen werden?
- Wissen die Empfänger, wozu sie ein ge willigt haben?
- Wurden die Empfänger auf die Abbestellmöglichkeit hingewiesen?
- Erhalten die Empfänger eine E-Mail-Bestätigung ihrer Einwilligung?
- Können E-Mails bequem abbestellt werden?
- Wird auf Anfragen reagiert?
- Ist der Betreff nicht irreführend?
- Ist der Absender klar erkennbar?
- Ist das Impressum vollständig?
- Liegt ein Fall der Auftragsdatenverarbeitung vor, und wurden die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben eingehalten?