EU AI Act – Was du als Trainer, Berater und Coach jetzt wissen solltest
Klarheit im KI-Dschungel: Der EU AI Act verständlich erklärt
mit Dominique Saile
Der EU AI Act ist das erste europäische Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und betrifft nicht nur Entwickler, sondern alle, die KI beruflich nutzen. Damit rücken auch Trainer:innen, Coaches und Berater in den Fokus:
In vielen Unternehmen und Bildungskontexten herrscht Unsicherheit: Was darf man noch? Was muss man künftig beachten? Dieses Webinar bringt Klarheit – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
Warum jetzt?
Der EU AI Act wurde am 21. Mai 2024 endgültig verabschiedet und ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Die Pflichten und Verbote greifen seither gestaffelt, wovon die ersten bereits jetzt schon gelten.
Inhalte des Webinars
In diesem Webinar bekommst du den Überblick, den du jetzt brauchst:
- Was der EU AI Act konkret vorgibt, verständlich erklärt für Nichtjurist
- Welche Inhalte künftig kennzeichnungspflichtig sind (Texte, Bilder, Videos – auch in Präsentationen, Kursmaterial oder Social Media)
- Wann du als Trainer, Coach oder Organisation nachweispflichtig wirst
- Was es mit der Schulungspflicht laut Artikel 4 auf sich hat und wen sie betrifft
- Wie du moderne KI-Tools weiterhin rechtssicher einsetzen kannst
Praxisfragen, die wir beantworten
- Darf ich ein KI-generiertes Bild in meine Folien einbauen?
- Muss ich bei einem automatisch erstellten Text dazuschreiben, dass er von ChatGPT kommt?
- Welche Risiken entstehen, wenn ich diese Regeln ignoriere und wie kann ich sie leicht erfüllen?
Nutzen des Webinars
- Du bekommst Klarheit, was der EU AI Act für deinen Berufsalltag konkret bedeutet – ohne Juristendeutsch.
- Du weißt, was bei KI-generierten Inhalten kennzeichnungspflichtig ist.
- Du erkennst deine Rolle als Anwender und wo Schulungs- und Nachweispflichten entstehen können.
- Du vermeidest typische Fehler mit rechtlichen Folgen.
- Du bist vorbereitet auf Gespräche mit Auftraggebern und Teilnehmenden, die verunsichert sind.
- Du kannst deine Trainings, Coachings oder Beratungen rechtssicher und transparent gestalten ohne auf moderne Tools zu verzichten.
Zielgruppe
Trainer, Berater und Coaches, die KI im beruflichen Alltag nutzen.
Unser Trainer:
Dominique Saile
Dominique Saile ist KI-Trainer, Hochschuldozent und Gründer von Saile AI Consulting. Er begleitet Unternehmen, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen bei der verständlichen und rechtskonformen Einführung von Künstlicher Intelligenz. Mit klarem Blick für Alltagstauglichkeit zeigt er, wie sich moderne KI-Lösungen sinnvoll und sicher nutzen lassen, besonders im Kontext des EU AI Act.
Als Dozent an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen unterrichtet er zu Themen wie Large Language Models, Generative AI und AI-Agenten. Darüber hinaus ist er Ansprechpartner für zahlreiche Unternehmen, wenn es darum geht, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch im eigenen Arbeitsalltag effektiv einzusetzen.
Ob ChatGPT, EU AI Act oder Automatisierung von Büroprozessen: Dominique zeigt, wie’s läuft - und zwar so, dass alle mitkommen.
Termin:
Di. 02.12.2025
10:00-11:30 Uhr
Investition
TT-Mitglieder: 39,- EURO
TT-Newsletter-Abonnenten: 59,- EURO
Gäste: 79,- EURO
KIMMT-Mitglieder: kostenlos
zzgl. MwSt.
Know-how-Nugget
Kennzeichnungspflicht leicht gemacht
Der EU AI Act schreibt vor, dass KI-generierte Inhalte als solche kenntlich gemacht werden müssen. Eine einfache Lösung: Ergänze unter Bildern, Texten oder Folien einen kurzen Hinweis wie „KI-generiert“. So erfüllst du die Vorgaben mit minimalem Aufwand, schaffst Transparenz und stärkst zugleich das Vertrauen deiner Teilnehmer.
Praktische Beispiele & Tipps:
- Präsentationen: Füge bei jeder Folie mit KI-Bild unten klein den Hinweis „Bild: KI-generiert“ hinzu.
- Handouts oder Kursunterlagen: Schreibe im Quellenverzeichnis eine kurze Zeile: „Texte teilweise erstellt mit ChatGPT“.
- Social-Media-Beiträge: Ergänze in der Bildbeschreibung oder am Ende des Posts ein Hashtag wie #KIgeneriert.
- Videos: Binde im Abspann eine Texttafel ein: „Einige Inhalte wurden mit KI erstellt“.
Tipp: Lege dir eine kleine Textbaustein-Sammlung an, die du je nach Format nutzen kannst. So sparst du Zeit und bleibst konsistent in deiner Kennzeichnung.
Warum es wichtig ist: Der Hinweis „KI-generiert“ reicht rechtlich in der Regel aus, solange er sichtbar platziert ist. Unterlässt du die Kennzeichnung, riskierst du rechtliche Folgen (z. B. Bußgelder) und Vertrauensverlust bei Teilnehmern oder Auftraggebern. Ein kleiner Zusatz schützt dich vor großem Ärger.
Praxis-Snippet: KI-Bilder rechtssicher kennzeichnen
Ein automatisches Wasserzeichen allein genügt nicht, da es übersehen oder entfernt werden kann. Rechtssicher bist du, wenn du zusätzlich einen klaren Hinweis im Kontext platzierst, z. B.:
- Direkt unter dem Bild: „Bild: KI-generiert“
- In der Quellenangabe oder im Foliensatz: „Grafik erstellt mit KI-Tool“
So erfüllst du die Transparenzpflicht und vermeidest spätere Diskussionen.
Mehr erfährst du im Webinar. Jetzt anmelden und rechtzeitig Klarheit gewinnen!“
Anmeldung
Teilnahmevoraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Um am Webinar teilnehmen zu können brauchst du die übliche Technik für Webinare:
- eine Webcam
- ein Mikrofon
- einen Computer oder Tablet
Die Teilnahme über ein Smartphone ist möglich.
Jetzt anmelden und rechtzeitig Klarheit gewinnen!
Bildnachweis: Dominique Saile; Trainertreffen - Gemini / Canva