Trainertreffen Deutschland Trainertreffen Deutschland
Hilfe | Datenschutz | Impressum | Presse | Kontakt | Newsletter | Mitgliedschaft
  • Home
  • TT-Regio
    • Veranstaltungen in den Regionen
    • Arbeits- und Fachgruppen
    • Automatische Einladungen
  • Service
    • Newsletter
    • Marktplatz
    • Service-Partner
    • Seminar-Hotel-Empfehlungen
    • Tagungsräume
    • Expertenberatung
    • Werben beim Trainertreffen
  • Train-the-Trainer
    • Anbieter-Übersicht
    • Alle Veranstaltungen
    • Workshop on demand
  • Trainersuche
    • Vermittlungs-Service
    • Jobbörse
    • Trainer-Suche
  • Journal
    • Online-Journal
    • Weiterbildungs-News
    • Literaturtipps
    • Leser-Rezensionen
    • Die 30 neuesten Beiträge
    • Newsletter-Archiv
      • letzter Newsletter
  • Login
  • Suche

Problemlösungsprozesse initiieren: Ein Gespräch hat weder Sender noch Empfänger

Details
Prof. Dr. Falko E.P. Wilms
Kommunikation

falko wilms 2012

Das direkte Gespräch hat so gut wie nichts zu tun mit der Grundidee des Sender-Empfänger-Ansatzes, die in der technischen Signalübertragung innerhalb einer Funkfrequenz besteht: In einem direkten Gespräch können Informationen niemals übertragen werden.

Weiterlesen ...

Besser(e) Entscheidungen treffen durch Systemisches Konsensieren

Details
Josef Maiwald
Kommunikation

josef maiwald tj2014

Die Methode „Systemisches Konsensieren" oder einfach nur „Konsensieren" bzw. „SK" ist etwa genauso alt wie die Moderationsmethode, ebenso hilfreich und vielseitig, aber noch weitgehend unbekannt. Sie als Trainer und Coach haben damit die Gelegenheit, Ihren Teilnehmern ein Werkzeug mit hohem Neuheits- und Nutzwert zu bieten. Mögliche Einsatzbereiche sind Coaching, Führung, Projektmanagement, Strategieentwicklung, Mediation, schwierige Entscheidungssituationen und vieles mehr.

Weiterlesen ...

Sechs Irrtümer über Resilienz – Insiderwissen, das jede(r) Trainer(in) und Coach kennen sollte

Details
Tatjana Reichhart
Gesundheit

Tatjana_Reichhart-Foto.jpg

Gerade in Zeiten, die besonders stark von Wandel, Unsicherheiten und Turbulenzen geprägt sind, wird das Konzept der Resilienz sowohl im Unternehmenskontext als auch im Einzelcoaching umso wichtiger und auch populärer. Die „seelische Widerstandsfähigkeit“, das „psychische Immunsystem“ oder die „Hornhaut der Seele“, wie man Resilienz auch bezeichnen kann, ist seit Emmy Werner und ihrer Grundlagenstudie an Hawaiianischen Kindern, die 1977 veröffentlicht worden ist, bekannt und seither in vielen wissenschaftlichen Studien erforscht worden. Dennoch gibt es einige Irrtümer und Fehlannahmen, die sich teils hartnäckig halten. Jede(r) Coach und Trainer, der sich mit Burnout-Prophylaxe, Stärkung der Resilienz, Selbstmanagement oder ressourcen-stärkendem Arbeiten sowohl mit einzelnen Menschen, als auch in Gruppen in Unternehmen oder auch im personal Coaching beschäftigt, sollte diese kennen, um den Klient(innen) und Trainingsteilnehmer(innen) auch wirklich nachhaltige Unterstützung bieten zu können.

Weiterlesen ...

Emographie für Weiterbildner (1): Prozesse mit Skizzen unterstützen

Details
Martina Lauterjung
Professionalisierung

martina lauterjung 2014

In unserer „normalen" Sprechweise nutzen wir häufig Metaphern, wenn es darum geht, komplizierte Sachverhalte oder Gefühle zu umschreiben. Mit einfachen Skizzen gezeichnet, werden sie zu Werkzeugen der klaren Kommunikation. Mit Klienten skizzieren heißt, zum Dialog einladen, dabei Mauern überwinden und Schatzkisten öffnen.

Weiterlesen ...

Archetypen im Coaching: Zielfindung mit Essenz

Details
Marion Lockert
Methoden

marion lockert 2013

Sie bekommen auch Klienten im Alter um die 40? Dann werden Sie häufiger das Thema Zielfindung auf der Tagesordnung haben. Das ist das klassische Alter, in dem erfolgreiche Menschen beginnen, eine Bilanz zu ziehen. Viele sagen sich: „Ich habe eine Karriere aufgebaut, Kompetenz und Anerkennung gefunden, ist ja alles fein – aber soll das ALLES gewesen sein?

Weiterlesen ...

  1. Der Sokratische Dialog in Mediation und Coaching
  2. 7 Tipps für Multimediapräsentation
  3. „Emotionale Intelligenz“ (EQ) ist erlernbar - Wie der EQ den Unternehmenserfolg beeinflusst!
  4. Autoren-Werkstatt (1): Wie Trainer zu Buchautoren werden
  5. Archetypen im Coaching: Thema Selbstbewusstsein
  6. 10 Todsünden im Online-Marketing
  7. Zusammenhänge und Konfliktfelder beim Bearbeiten komplexer Fragestellungen

Seite 1 von 116

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Summit CRM

Newsletter abonnieren

Anmelden

captcha 
Ich bin mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung einverstanden

Die neuesten Beiträge

  • Herbst-Mitgliederaufnahme-Aktion 2023: Wir nehmen wieder ein paar neue Mitglieder auf
  • Problemlösungsprozesse initiieren: Ein Gespräch hat weder Sender noch Empfänger
  • Besser(e) Entscheidungen treffen durch Systemisches Konsensieren
  • Sechs Irrtümer über Resilienz – Insiderwissen, das jede(r) Trainer(in) und Coach kennen sollte
  • Emographie für Weiterbildner (1): Prozesse mit Skizzen unterstützen

Neu im Fortbildungs-Kalender

  • 26.09.2022 | TT-München: Das PIT-Modell - Was macht Vorträge und Präsentationen erfolgreich?
  • 13.-14.11.2023 | Resilienz – Energie- & Stressmanagement (2 Tage)
  • 27.09.2023 | TT-Networking-Lounge: sich kennenlernen - austauschen - miteinander kooperieren
  • 02.11.2023 | Gekauft werden anstatt zu verkaufen - LinkedIn als Akquise-Plattform richtig nutzen
  • 12.10.2023: Endlich in den Ruhestand – oder lieber doch „ein bisschen“ weiterarbeiten? | mit Edit Frater TRAINERversorgung
  • Hilfe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Mitgliedschaft
  • Presse
Zum Anfang
Our website is protected by DMC Firewall!