Integratives Kognitives Verhaltenscoaching (IKVC)
Die Auflösung von emotionalem Stress und unpassenden Verhaltensmustern im Beruf & Privatleben
Synthese von antiker Stoa, Buddhismus & moderner Kognitiver Verhaltenstherapie
mit Matthias Cohn
Als Coach weißt du, wie komplex die menschliche Psyche sein kann. Oft stehen deine Klienten an einem Punkt, an dem sie scheinbar feststecken, gefangen in wiederkehrenden Mustern aus Stress und für und andere negativen Verhaltensweisen. Was wäre, wenn es einen Ansatz gäbe, der nicht nur auf moderner Wissenschaft basiert, sondern auch die zeitlose Weisheit antiker und fernöstlicher Philosophien integriert?
Stell dir vor, du könntest die tiefen Wurzeln emotionaler Belastung erkennen und gemeinsam mit deinen Coachees einen Weg zur nachhaltigen Veränderung finden – eine Methode, die das Beste aus verschiedenen Welten vereint, um wirklich tiefgreifende Ergebnisse zu erzielen. Genau darum geht es beim sogenannten Integrativen Kognitiven Verhaltenscoaching (IKVC), dass wir dir bei diesem Webinar vorstellen werden.
Das Integrative Kognitive Verhaltenscoaching (IKVC) ist ein wissenschaftlich & klinisch hoch valider, praxisorientierter Coachingansatz zur nachhaltigen Veränderung belastender Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster im Job und Privatleben. Basierend auf der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie nach Dr. H. Stavemann, einer Koryphäe in der Approbationsausbildung von Psychologen, verbindet er antike und fernöstliche Erkenntnisse für eine gute Lebensführung mit moderner klinischer verhaltenstherapeutischer Praxis.
Das Anwendungsgebiet liegt vornehmlich im Bereich Stressmanagement und der Verbesserung des Selbstmanagements bzw. der Selbstregulierung im beruflichen und privaten Alltag. Im Mittelpunkt steht die Identifikation der zumeist unbewussten gedanklichen Ursachen von emotionalem Stress, deren Beseitigung sowie die Veränderung damit zusammenhängender nicht angemessener Verhaltensweisen.
Was Dich erwartet:
- Ein kompakter Überblick über die theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen des IKVC-Ansatzes für Coaches
- Die Vorstellung eines differenzierten Emotions-Modells für Deine tägliche Coaching- Praxis im Kontext von Business- und Life-Coaching
- Fallbeispiele, Reflexion & Austausch
- Raum für Fragen und kollegialen Dialog
Spricht dich das an? Dann melde dich gleich an und bekomme Anregungen für deinen eigenen Alltag UND professionelle Coaching-Praxis.
Dein Nutzen
- Du kannst die problematische Symptome deiner Coachees auf den Ebenen Gedanken, Gefühle, Körper & Verhalten bereits im Erstgespräch schneller & differenzierter erfassen
- Du erkennst die unbewussten, wahren gedanklichen Verursacher, d.h. dysfunktionale kognitiven Konzepte & Denkstile für gedanklichen, emotionalen & körperlichen Stress sowie schädliche Verhaltensmuster
- Du kannst diese diagnostisch einordnen & deinen Coachees vermitteln
- Du kannst noch besser entscheiden, welche zielgerichteten Interventionen realistisch abzuleiten sind, um wirklich nachhaltige Verbesserungen für deine Coachees zu bewirken
Trainer
Matthias Cohn
Matthias Cohn ist verbandszertifizierter Senior- und Lehrcoach (DCV & IOBC) sowie unter anderem als Heilpraktiker für Psychotherapie mit über 10 Jahren Praxiserfahrung im Bereich Integrative Kognitive Verhaltenstherapie tätig. Seine Arbeit ist geprägt von fundierter Methodik, Klarheit, Humor – und einem besonderen Gespür für nachhaltige Veränderung mit Tiefgang.
Weitere Informationen: www.cohnsulting.de
Siehe auch in: Integrative KVT, Neue Entwicklungen und Behandlungsstrategien (2025)
Beitrag von Matthias Cohn: IKVT in Coaching und Beratung – Möglichkeiten und Chancen.
Tübingen: dgvt. ISBN/GTIN978-3-87159-193-8
Zielgruppe
Für wen ist das Seminar geeignet?
Zielgruppe sind Coaches, die ihren methodischen Werkzeugkoffer um einen ganz besonders wirksamen und psychologisch fundierten Ansatz erweitern möchten.
Du brauchst keine Vorkenntnisse in klinischer Verhaltenstherapie – das Seminar ist für Coaches konzipiert - praxisnah und direkt umsetzbar!
Termin
Fr. 21.11.2025
17:30-19:30 Uhr
Die Veranstaltung findet auf ZOOM statt.
Investition
TT-Mitglieder: 39,- EURO
TT-Newsletter-Abonnenten: 59,- EURO
Gäste: 79,- EURO
zzgl. MwSt.
Know-how-Nugget
Die "Gedanken-Detektiv"-Methode
Lerne, dysfunktionale Gedankenmuster bei deinen Coachees zu entlarven!
Als Coaches wissen wir: Es sind nicht die äußeren Umstände, die zwangsläufig Stress auslösen, sondern die individuellen unbewussten Bewertungen darüber. Die "Gedanken-Detektiv"-Methode, ein Mosaiksteinchen aus der klassischen Kognitiven Verhaltenstherapie, hilft dir und deinen Klienten, persönliche Stressverstärker aufzuspüren.
So wendest du die Methode sofort an:
Wenn dein Coachee einen für ihn belastenden Gedanken bzw. Glaubenssatz äußert, lade ihn ein, die Rolle eines neutralen Detektivs zu übernehmen. Stelle ihm z. B. gezielt folgende Fragen:
- "Ist dieser Gedanke wahr bzw. realistisch?" – Hilf ihm, die eigene Überzeugung kritisch zu prüfen.
- "Welche Beweise sprechen für diesen Gedanken? Welche dagegen? Könnte man dies auch anders betrachten? Sind die Konsequenzen meiner Gedanken bzw. Bewertungen für mich perspektivisch hilfreich oder nachteilig? Oft gibt es weniger Belege, als man annimmt und man erkennt Widersprüche in den eigenen Glaubenssätzen.
- "Was wäre ein alternativer, hilfreicherer Gedanke bzw. Glaubenssatz, der für mich positivere Folgen hat?" – Diese Frage kann den Coachee weg von dysfunktionalen und schädlichen Glaubenssätzen führen und helfen, nach der Entwicklung neuer Einstellungen emotionalen Stress zu reduzieren bzw. aufzulösen sowie unangemessene Verhaltensmuster abzulegen.
Diese Methode in Anlehnung an eine therapeutische „Kognitive Umstrukturierung“ ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Weg, um deinen Coachees zu zeigen, dass ihre Gedanken keine unumstößlichen Fakten sind, sondern interpretiert und verändert werden können. So befähigst du sie, eigene dysfunktionale Denkmuster zu hinterfragen und in ihrem Sinne langfristig zu korrigieren.
Die (Integrative) Kognitive Verhaltenstherapie
Die seit den 1960 Jahren auf Basis der antiken Stoa entwickelte Kognitive Verhaltenstherapie/KVT (engl. Cognitive Behavioural Therapy/CBT), mit ihren verschiedenen Formen, gilt weltweit als psychologischer Goldstandard zur Behandlung psychischer Erkrankungen und stellt die Grundlage des im Angelsächsischen Raum weit verbreiteten „Cognitive–Behavioural-Coaching“ – Ansatzes (CBC) dar. Dieser gilt ebenfalls als wissenschaftlich etablierter Ansatz, dessen hohe Wirksamkeit sehr gut untersucht und empirisch belegt ist.
Emotionaler Stress & unpassende Verhaltensmuster im Mittelpunkt eines individuellen Umlernprozesses:
Die sogenannte Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) stellt eine Weiterentwicklung der klassischen KVT dar. Sie verwendet neben einer expliziten problem- und nicht (“oberflächlichen”) symptomorientierten Diagnostik ein differenzierteres Emotionsmodell (modifiziertes, deutlich valideres “ABC-Modell” der klassischen KVT/REVT) sowie Reihe hoch effektiver Interventionstechniken.
Der “Gamechanger” in diesem verbesserten KVT-Ansatz ist neben dem faszinierenden Emotionsmodell der Gefühle und ihrer Entstehung sowie den brillanten Fragetechniken etwas ganz Einzigartiges: die Möglichkeit, noch HINTER erkannte dysfunktionale GLAUBENSSÄTZE schauen zu können und die entscheidenden Problem verursachenden gedanklichen Konzepte bzw. Grundprinzipien oder Schemata zu erkennen und diese dann zu verändern. Erst damit wird eine Veränderungsarbeit wirklich erfolgreich, weil die Klienten sonst ihr Leben lang in ihren Konzepten stecken bleiben (meist Selbstwert- oder Frustrationsintoleranz Probleme)! Ein Coach, welcher das nicht berücksichtigt, kann zwangsläufig nur begrenzt wirksam werden!
Die Möglichkeit, diese kognitiven Ursachen emotionaler Probleme und dysfunktionaler Verhaltensmuster in Form bewusst oder unbewusst verwendeter Konzepte, Grundprinzipien oder Schemata zu identifizieren, bietet auch für Coaches eine hervorragende Möglichkeit: sie können damit bereits im Erstgespräch wesentliche, meist verdeckt/unbewusst liegende Probleme von Coachees zügig und präzise erfassen und hilfreiche Veränderungsimpulse geben.
Nutze die Gelegenheit, ein hocheffektives und zugleich pragmatisches Handwerkszeug mit immensem Nutzen für verschiedene Coaching-Themen kennen zu lernen – melde dich jetzt an und entwickle dich und dein Coaching weiter!
Teilnahmevoraussetzungen
Die Veranstaltung findet auf ZOOM statt.
Damit Du teilnehmen kannst benötigst Du:
- Webcam
- Mikrofon
- Du kannst auch über Tablet oder Smartphone teilnehmen.
Nutze die Gelegenheit – melde dich jetzt an und entwickle dich und dein Coaching weiter!
Anmeldung
Bildnachweis: Matthias Cohn - Steffen Jänicke, Trainertreffen - Canva