Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt auf der Grundlage des BMBF-Programms "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt", Vorhaben zur Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet "Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel" zu fördern.

Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt" hat zum Ziel, Innovationsfähigkeit durch die Verknüpfung von Arbeitsgestaltung mit Kompetenz-, Personal- und Organisationsentwicklung zu stärken.

Dabei sind wichtige Entwicklungstrends zu berücksichtigen, die als Rahmenbedingungen im Innovationsprozess wirksam werden. Einer dieser Trends zeigt sich im Rückgang der Bevölkerungszahlen bei gleichzeitigem Anstieg des durchschnittlichen Lebensalters. Er findet auch in der Arbeitswelt insbes. durch alternde Belegschaften seinen Niederschlag. Diese demografische Entwicklung wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung zunehmen. Sie stellt jede Einzelne und jeden Einzelnen ebenso wie Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt vor große Herausforderungen. Neue Formen von Erwerbsstrukturen und -biographien kennzeichnen diese Herausforderungen, die sich mit Stichworten wie längere Beteiligung am Arbeitsleben, neue Kompetenzen zum Erhalt und Transfer von Erfahrungswissen und gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter am Arbeitsleben beschreiben lassen.

Um die Chancen des demografischen Wandels für Innovationen nutzen zu können, sind neue Konzepte der Kompetenz- und Personalentwicklung sowie der Organisationsgestaltung erforderlich. Mit Forschung und Entwicklung will das BMBF zur Erarbeitung von Konzepten und Gestaltungsalternativen für neue, auf den demografischen Wandel angepasste Beschäftigungs- und Lebensarbeitsmodelle beitragen.

Nach wie vor orientiert sich unsere Gesellschaft an einem Lebensmodell, das drei Phasen umfasst: Die Lern- und Ausbildungsphase (Kindergarten, Schule, berufliche Qualifikation), die Arbeitsphase und den Ruhestand. Lernen wird in diesem Modell im Wesentlichen der ersten Lebensphase unterstellt. Die heutige Gestaltung von Arbeit, Ausbildung und sozialer Sicherung zeigt jedoch, dass diese Dreiteilung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zunehmend Probleme bereitet. Neue Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden auch in den anderen Lebensphasen erworben. Lebenslanges Lernen ist ein Erfor-dernis moderner Gesellschaftsentwicklung und unerlässlich, um im demografischen Wandel Innovationsfähigkeit auszubilden und zu erhalten.

Im demografischen Wandel liegen auch Chancen für neue Lebensmodelle, die in der Arbeitswelt Chancengleichheit und ein neues Verhältnis von Arbeit und Freizeit ermöglichen. Dies setzt geeignete Rahmenbedingungen in den Unternehmen und in der Gesellschaft voraus. Außerdem können hiervon wichtige Impulse für Veränderungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie der sozialen Sicherung und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung ausgehen.

...

Inkrafttreten

Diese Förderrichtlinien treten mit dem Tag der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Bonn, den 14.7.2010
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Auftrag

Ursula Zahn-Elliott


Links

 

easy - Das Antrags- /Angebotsverfahren

Das elektronische Antrags-/Angebotssystem erleichtert die Beantragung einer Projektförderung durch die Möglichkeit, Anträge am PC unter Nutzung integrierter Hilfefunktionen zu erstellen und auszudrucken. (URL: http://www.kp.dlr.de/profi/easy/)

 

Der BMBF-Formularschrank

Im BMBF-Formularschrank finden Sie weitere Informationen, wie Merkblätter, Hinweise und Nebenbestimmungen (URL: http://www.kp.dlr.de/profi/easy/formular.html)

 

Förderdatenbank

Die Förderdatenbank des Bundes beim BMWi gibt einen aktuellen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU für die gewerbliche Wirtschaft. Sie enthält die vollständigen Richtlinientexte sowie zusätzliche, vertiefende Informationen. (URL: http://db.bmwa.bund.de/)

 

Quelle: Förderbekanntmachungs-Abonnement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 27.07.2010, 14:14 Uhr

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de