KI-Workspace-Werkstatt am Mi. 29.10.2025:
NotebookLM praxisorientiert einsetzen
Praxisbeispiele und Workflows für Trainer, Berater und Coaches
Im letzten KI-Workspace standen die Funktionen von NotebookLM im Mittelpunkt. Dieses Mal vertiefen wir in einer KI-Workspace-Werkstatt die Anwendung von NotebookLM – speziell für Trainings-, Beratungs- und Coaching-Situationen.
Du erhältst Einblick in speziell vorbereitete Notebooks und baust sie Schritt für Schritt selbst nach – mit klarer Anleitung und praxisnaher Unterstützung. So lernen auch Einsteiger mühelos, NotebookLM produktiv einzusetzen.
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: In diesem Webinar entdeckst du NotebookLM als echtes Multifunktionswerkzeug.
Du lernst praxisnah, wie du in kürzester Zeit: Informationen gezielt recherchierst, Inhalte strukturierst und Präsentationen und Podcasts automatisiert erstellst.
Das nimmst du mit:
✅ Klare Orientierung im NotebookLM-Universum
✅ Praxisbeispiele zum direkten Umsetzen
✅ Effiziente Workflows für den Arbeitsalltag
✅ Typische Stolperfallen – und wie du sie vermeidest
✅ Antworten auf deine individuellen Fragen
Entdecke das volle Potenzial von NotebookLM. Nutze die neuen Möglichkeiten gezielt für deine Arbeit und gewinne Zeit, Struktur und Inspiration.
Die Plätze sind begrenzt – melde dich an und entdecke ein neues effektives Tool für deine Arbeit.
KI-Workspace für Trainer, Berater und CoachesKI-Workspace – Zukunft gemeinsam gestaltenKI verändert die Weiterbildung und eröffnet neue Chancen. Wie kannst du deine Rolle neu denken – weniger Wissensvermittler, mehr Lernbegleiter? Im KI-Workspace probieren wir praxisnah KI-Tools aus, die unsere Arbeit erleichtern, teilen Erfahrungen und entwickeln neue Ideen, wie wir sie in Training, Coaching und Beratung sinnvoll einsetzen können – Schritt für Schritt, neugierig und gemeinsam. Wir sind überzeugt: KI bringt nicht weniger Menschlichkeit, sondern schafft mehr Raum dafür. Sie eröffnet Freiräume für Begegnung, Tiefe und Kreativität. Genau das wollen wir in unserer Arbeit einbringen und nutzen. Neugierig geworden? Dann sei dabei. |
Themen, die wir im KI-Workspace bereits bearbeitet haben oder noch bearbeiten wollen:
- Prompt-Engineering
- Modellauswahl, Modi und Tools
- Bildbearbeitung mit KI
- Präsentationen mit KI erstellen
- Recherche mit KI-Tools
- Canva KI-Funktionen und Tools
- KI auf dem Handy
- GPTs erstellen und einsetzen
- KI und Social-Media
- Advanced-Voice-Mode von ChatGPT nutzen
- KI im Training
- Automation mit KI
- GPT5
- NotebookLM
Zielgruppe:
Für wen ist die Teilnahme am KI-Workspace sinnvoll:
- Einsteiger: Du hast noch keine Erfahrung mit KI? Wir holen dich dort ab, wo du stehst.
- Fortgeschrittene: Vertiefe dein Wissen und entdecke neue Anwendungsfelder.
- Trainer, Coaches & Berater: Nutze KI, um deine Arbeit kreativer, effektiver und zukunftsorientiert zu gestalten.
Deine beiden Rollen
Für Trainer, Berater und Coaches ist der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein zukünftig essentielles für ihre Arbeit. Es geht dabei nicht nur um Veränderungen in unserer Arbeit, sondern auch eine Konfrontation mit Fragen und Nöten bei unseren Teilnehmern und Klienten.
Im KI-Workspace kannst du deshalb von zwei Rollen profitieren, die du hier einnehmen kannst:
- Rolle: Du bist DU – Du lernst für dich und bringst dich als du selbst ein. Diese Erfahrungen kannst du an andere weitergeben.
- Rolle: DU bist Beobachter – Du schaust dir selbst und den anderen zu, wie sie mit dem Thema KI umgehen, welche Fragen, welche Problem und Ängste sie dazu haben. Das bereitet dich auf die Fragen und Nöte der Menschen vor, mit denen du zu tun hast.
Die Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beobachter-Rolle sind sehr wertvoll für dich, wenn du mit deinen Menschen arbeitest. Du wirst auch bei ihnen ähnliche Verhaltensweisen, Denkmodelle und Sorgen vorfinden. Und sie werden natürlich beobachten, wie du damit umgehst. Hast du Antworten für sie? Bist du Vorbild in der Bewältigung deiner Ängste? Kannst du ihnen Orientierung und Halt geben? Was können sie von dir lernen?
Die KI-Workspaces helfen dir dabei deine Rolle zu finden und mit deinem Handwerkszeug professioneller umgehen zu können.
Know-how-Nugget
Dein interaktiver KI-Co-Trainer – multimedial eingesetzt
Statt dich durch dutzende Dokumente zu wühlen, lässt du NotebookLM für dich denken — interaktiv, visuell und auditiv.
So gehst du vor:
- Quellen hochladen / sammeln
Lade alle relevanten Materialien hoch: PDFs, Artikel, Google Docs, Websites, YouTube-Videos (mit Transcript), Audiofiles. - Chatfrage bzw. Prompt formulieren
Öffne die Chat-Funktion und frage z. B.: „Welche drei Kernthemen ergeben sich hier – und wie lassen sie sich zu einem Trainingsablauf verdichten?“ - Antwort prüfen & markieren
NotebookLM antwortet mit einer strukturierten Gliederung, Aussagen und Quellenangaben (Zitate aus deinen Materialien). Das macht es nachvollziehbar. - Studio-Output ergänzen
Erzeuge aus dieser Chat-Antwort und deinen Quellen einen Studio-Output wie Study Guide, Mind Map oder Audio/Video Overview.- Produziere eine Mind Map, um Beziehungen zwischen Themen zu visualisieren.
- Generiere einen Audio Overview – als Podcast, den du beim Pendeln oder Gehen abspielen kannst.
- Oder: erstelle einen Video Overview (narrierte Folien) für Präsentationen oder als Lernvideo.
- Output für Trainings, Konzepte, Coaching nutzen
Du kannst aus dem Ergebnis sofort ein Trainingsskript, Präsentationsstruktur oder Coaching-Leitfaden ableiten — basierend auf validierten Themen und Quellen.
💡 Tipp zur Präzision
Gib in deiner Frage Kontext (z. B. Zielgruppe, Zeitrahmen, Stil) und bitte um „Gliederung mit Unterpunkten“. So vermeidest du vage Antworten und erzielst praxistaugliche Ergebnisse.
Trainer:
Andrea und Bernhard Siegfried Laukamp
Als Leiter des KI-MasterMind-Teams beschäftigen wir uns seit 2023 intensiv mit Künstlicher Intelligenz und deren praktischer Anwendung in unseren Arbeitsbereichen. Wir sehen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und gehen das Thema konstruktiv und praktisch an.
Wir sind seit 2023 Initiatoren und Leiter eines KI-MasterMind-Teams, dass sich regelmässig trifft und miteinander die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz verfolgt und diskutiert.
Unser Wissen und unsere Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz teilen wir auch mit den Teilnehmern des KI-Workspace.
Wir begleiten dich als KI-Mentoren während des KI-Workspace.
Co-Trainer
Claudia Heil
Unterstützt uns bei den KI-Workspaces mit ihrem Sachverstand und ihrer Erfahrung und in ihrer Rolle als KI-Mentorin (in Ausbildung).
Anmeldung
Teilnahmevoraussetzungen:
Technische Voraussetzungen:
- PC/Laptop mit stabiler Internetverbindung.
- Webcam
- Mikrofon
Account für einen KI-Chatbot (vorzugsweise ChatPGT von Open.AI, die kostenlose Version reicht für den Start.
Du lernst während des KI-Workspace auch andere KI-ChatBots und Tools kennen.
Termine:
Der KI-Workspace ist in der Regel alle 14 Tage geöffnet.
Die Themen legen wir i.d.R. kurzfristig fest, um auf wichtige Ändeurngen auf dem KI-Markt eingehen zu können.
- Mi. 03.09.2025, 17:00-20:00 Uhr GPT5 Update
- Mi. 17.09.2025, 17:00-20:00 Uhr NotebookLM Update (wird auf den 1.10.2025 verschoben)
- Mi. 01.10.2025, 17:00-20:00 Uhr NotebookLM Update
- Mi. 29.10.2025, 17:00-20:00 Uhr NotebookLM Werkstatt
- Mi. 12.11.2025, 17:00-20:00 Uhr NN
- Mi. 26.11.2025, 17:00-20:00 Uhr NN
- Mi. 10.12.2025, 17:00-20:00 Uhr NN
Online auf Zoom.
Investition
TT-Mitglieder: kostenlos
Abonnenten des TT-Newsletters: 49,- EURO
Gäste: 69,- EURO
zzgl. MwSt.
KI-Mentoren-Programm
Du bist Einsteiger? Dann wirst du von erfahrenen Mentoren begleitet, die dir den Einstieg erleichtern.
Die Plätze sind begrenzt – melde dich jetzt an und entdecke die Möglichkeiten.
Bildnachweis: Bernhard S. Laukamp, Andrea Laukamp - Daniel Möller; Claudia Heil; Google Gemini / Canva ChatGPT