Aufbaufortbildung zur/zum Outdoor-Trainer/in
- Details
- Autor: Jörg Friebe
- Kategorie: Werbung
Sie sind schon ein/e erfahrene/r Trainer/in.
Erweitern Sie jetzt Ihr Know-how zur Outdoor-Trainerin / zum Outdoor-Trainer mit effektiven Aktionen und Reflexionen.
Erfahrungen werden so besprech- und bearbeitbar gemacht.
Outdoor-Training bringt die wesentlichen Faktoren von
■ Teamarbeit
■ Führungskompetenz
■ Projektarbeit
■ Kommunikative Kompetenz
auf den Punkt.
Viel Know-how wird aus de, vom Kursleiter geschriebene Buch "Reflexion im Training" vermittelt.
Kontakt:
www.kommaktiv.de
j.friebe@kommaktiv.de
Vorteile und Nutzen
- Selbständiges, zielgruppengerechtes Vorbereiten und Durchführen von Outdoor- Trainings
- Gezielte Auswahl der Inhalte unter dem Gesichtspunkt der spezifischen Bedürfnisse einer jeweiligen Gruppe
- Selbständiges Betreuen und Aufbauen von temporären Seilkonstruktionen (mit ERCA-Zertifikat)
- Zusammenhänge von Training, Reflexion und Transfer kennen und erkennen lernen
- Dynamiken in der Gruppe und bei einzelnen Teilnehmenden erkennen und Gruppenprozesse gezielt leiten
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Trainer/innen, Coaches, Berater/innen für Teamtrainings, Trainings für Führungskräfte, Projekttrainings im wirtschaftlichen Kontext u.ä.
Voraussetzungen
■ Trainerausbildung und langjährige Erfahrung als Trainer/in
■ Zum Abschluss der Reihe: Erste-Hilfe-Schein nicht älter als 2 Jahre (als Extra-Modul belegbar).
Methoden
- Zahlreiche praktische Übungen führen zum Kompetenzerwerb aus eigener Erfahrung
- Outdoor-Projekte, erlebnispädagogische Lernprojekte, Rollenspiele
- Arbeit mit dem Persönlichkeitsmodell von Riemann-Thomann (Dauer-Wandeln, Nähe-Distanz)
- Fundierte Rückmeldungen über den eigenen Führungsstil als Outdoor-Trainer/in
- Theorie-Input zu verschiedenen Hintergründen
Ausbildungsinhalt
FO1
A) Lernprojekte im Seminarraum und „auf der grünen Wiese"
■ Zielgerechte Übungen mit Alltagsmaterialien und Trainings-Tools
■ Grundprinzipien
■ Aktionen mit Seilen, Balken, ...
B) Methoden und Konzepte im Outdoor-Training
■ Auswahlkriterien - Aktionen entsprechend der Ziele auswählen
■ Effektive und effiziente Einsatzfelder für Outdoor-Training
■ Grenzen des Trainings
■ Sicherheitsmanagement
■ Prinzipien im Outdoor-Training
■ Gestaltung der Isomorphie (Ähnlichkeit der Aktion zum Alltag)
■ Systemisches Grundverständnis
■ Einbindung von Trainingselementen in verschiedene Kontexte
■ Seminarunterstützung, Teamtraining, Führungstraining, Projektmanagement, Kommunikationstraining
FO2
A) Ziele, Reflexion & Veränderungsprozesse
■ Auftragsklärung und Zielorientiertheit im Outdoor-Training
■ Reflexionsformen-/ Techniken
■ Erfolgsfaktoren von Outdoor Training zur optimalen Gestaltung von Veränderungsprozessen
B) Niedrige Seilbauten
■ Knoten und Seilkunde
■ Sicherheit
■ Spanntechniken von Seilen
■ Übungen mit Seilen
FO3
A) Bogenschießen
■ Haltung beim Bogen
■ Philosophie Zen Bogenschießen
■ Sicherheit
■ Einsatz im Training
B) Orientierungstour/ Soft Survival
■ Karte und Kompass
■ Design von Orientierungstouren
■ Feuer machen
C) Floßbau und Fahren
■ Grundkonstruktionen
■ Verbindungstechniken
■ Sicherheitsaspekte
■ Einsatz und Metapher im Training
FO4
A) Trainingsdesign
■ Einbindung von Trainingselementen in verschiedene Kontexte
■ Seminarunterstützung, Teamtraining, Führungstraining, Projektmanagement,
Kommunikationstraining
B) Sicherheit und Grenzen
■ Grenzen des Trainings
■ Sicherheitsmanagement
C) Abschluss
■ persönliches Fazit
■ persönliche Umsetzung und „Werksprobe"
■ Zertifikatsverleihung
Modul 1
|
03. - 05. Februar 2012
|
Modul 2
|
09. - 11. März 2012
|
Modul 3
|
20. - 22. April 2012
|
Modul 4 | 18. - 20. Mai 2012 |