Großgruppen-Arbeit mit Carole Maleh
Wenn viele Menschen für Veränderung gebraucht werden
Ein Workshop zur Erweiterung der Methodenkompetenz mit praktischer Anwendung und Sofortnutzen
Wir leben in einer Zeit der großen Veränderungen. Es gilt Veränderungen mit so vielen Menschen wie möglich durchzuführen und das am besten zur gleichen Zeit.
Die meisten Unternehmen wissen nicht, wie sie das machen können. Wir Trainer, Berater und Coaches können hier helfen, wenn wir selbst über die nötige Methodenkenntnis und -kompetenz verfügen.
Dafür dient diese Veranstaltung. Wir wollen dir anbieten, deine Kompetenz in der Arbeit mit vielen Menschen zu erweitern und zu vertiefen.
Carole Maleh ist Expertin für Großgruppenveranstaltungen und Autorin von Fachbüchern zu diesem Thema. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit großen Gruppen.
In diesem Workshop wirst du die Prinzipien, Ansätze und einige Methoden der Großgruppen-Arbeit kennenlernen, mit deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen. Du erhälst einen guten Überblick über die Methoden.
Im praktischen Teil lernst du die Appreciative Inquiry-Methode kennen. Dabei werden wir die Methode so erleben, dass wir auch gleich einen Nutzen für unsere Tätigkeit gewinnen können.
Mit der anschließenden Open Space-Methode widmen wir uns dem Leitthema „Erfolgreich manövrieren zwischen Kundenwünschen, eigenen Ideen, Zielsetzungen und den persönlichen Alltagsroutinen“. An dieser Stelle ist jeder von uns gefragt. Denn wir arbeiten nun in open-space-üblichen Kleingruppen an unseren individuellen Fragestellungen. Alles, was für dich relevant ist und zu diesem Leitthema passt, hat hier Platz. Daher: Bring deine Fragen und Anliegen mit!
Am Ende der Veranstaltung wirst du ein Gesamtbild der Arbeit mit Großgruppen haben und gleichzeitig einige Methoden ausprobiert und sogar einen Mehrwert für deine Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach gewonnen haben.
Dein Nutzen
In diesem Workshop erhältst du wertvolles Wissen und praxisnahe Methoden, um erfolgreich mit großen Gruppen zu arbeiten. Die Teilnahme bringt dir folgende Vorteile:
✅ Methodenkompetenz erweitern – Lerne bewährte Großgruppen-Methoden wie Appreciative Inquiry und Open Space, um Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.
✅ Sofort anwendbares Know-how – Durch praktische Übungen kannst du die erlernten Methoden direkt in deine eigene Arbeit integrieren.
✅ Souveränität in der Moderation – Erfahre, wie du auch in großen Gruppen den Überblick behältst, alle Stimmen einbeziehst und produktive Ergebnisse erzielst.
✅ Energie in Gruppen hochhalten – Entdecke, wie du Dynamik und Engagement in großen Gruppen förderst und typische Herausforderungen geschickt meisterst.
✅ Vernetzung & Austausch – Profitiere von den Erfahrungen anderer Trainer, Berater und Coaches und finde neue Impulse für deine eigene Praxis.
✅ Mehr Wirkung in Veränderungsprozessen – Unterstütze Unternehmen und Organisationen dabei, Veränderungen mit vielen Menschen gleichzeitig erfolgreich umzusetzen.
Am Ende dieses Workshops hast du ein klares Verständnis davon, wie Großgruppen-Formate funktionieren, wo sie eingesetzt werden können und wie du sie in deine eigene Arbeit integrierst.
Unsere Trainerin:
Carole Maleh
Mein Beratungsschwerpunkt liegt seit 1997 darauf, Unternehmensleitungen und Führungskräften mit Personalverantwortung in großen und mittelständigen Unternehmen darin zu beraten, komplexe Herausforderungen mit der gesamten Belegschaft zu meistern. Die Steuerung und Durchführung dieser umfangreichen Veränderungsprozesse nimmt dabei eine zentrale Rolle in einem Beratungsmandat ein.
Das Beratungsziel sind schnelle und vor allem bei den Stakeholdern akzeptierte Veränderungsmaßnahmen. Ob 200 oder 20.000 Mitarbeiter, es geht immer darum, mit allen betroffenen Mitarbeitern, Führungskräften und anderen Stakeholdern zeitgleich in allen notwendigen Bereichen und Ebenen Veränderungen zu implementieren.
Die überwiegenden Themen meiner Beratungsmandate sind Strategieentwicklung, Reorganisation, Prozess- und Strukturanpassung sowie Unternehmenskulturentwicklung. Besonders diese Themen erfordern von den Unternehmen ein Handeln auf unterschiedlichen Ebenen und die Berücksichtigung vielfältiger und ineinander verwobener Aspekte. Gerade in dieser Komplexität ist es wichtig, zur Lösungsentwicklung und schließlich auch Umsetzung die unterschiedlichen Perspektiven der Stakeholder zu integrieren.
Autorin von Fachbüchern und Fachartikeln zum Thema Großgruppenkonferenz und Change Management
Als Autorin diverser Fachbücher, Fachartikel zum Thema Großgruppenkonferenz und Change Management Beratung sowie eines eigenen Blogs teile ich meine Erfahrung und Expertise. Führungsverantwortliche, wie auch interne Berater in Personal- und Organisationsentwicklung, wie auch Strategie- und Unternehmensentwicklung sollen die Chance haben, über die Möglichkeiten, viele Menschen für Veränderungen zu bewegen, zu erfahren.
Know-how-Nugget
So hältst du das Energielevel in großen Gruppen hoch
Großgruppenveranstaltungen bieten enormes Potenzial für Austausch und kreative Lösungen – doch oft leidet die Energie, wenn das Format zu lange dauert oder zu wenig Interaktion bietet. Eine müde Gruppe bedeutet weniger Beteiligung, geringere Innovationskraft und letztlich weniger nachhaltige Ergebnisse. Doch das lässt sich leicht ändern!
Hier sind drei einfache Methoden, um das Energielevel in großen Gruppen aufrechtzuerhalten und die Teilnehmenden aktiv einzubinden:
Lange Sitzphasen sind Gift für die Konzentration. Kurze Bewegungsimpulse bringen neuen Schwung in die Gruppe. Das können einfache Methoden sein wie:
- Walk & Talk: Die Teilnehmenden besprechen eine Fragestellung in Zweiergruppen – aber nicht sitzend, sondern im Gehen.
- Stand-up-Reflexionen: Kurze Reflexionsrunden im Stehen oder im Kreis machen Diskussionen dynamischer.
- Stretching-Pause: Eine Minute leichtes Dehnen oder Ausschütteln kann Wunder wirken.
Tipp für die Praxis: Baue nach spätestens 45 Minuten eine Bewegungseinheit ein – selbst ein kurzes Wechseln der Sitzplätze sorgt für einen Energie-Boost!
Oft sind es nur wenige Personen, die sich aktiv beteiligen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um alle einzubeziehen:
- Blitzlicht-Runden: Jede Person beantwortet eine Frage mit einem einzigen Wort oder kurzen Satz.
- Mentimeter oder digitale Umfragen: Anonyme Echtzeit-Umfragen lockern Diskussionen auf und liefern wertvolle Impulse.
- „Daumen hoch, Daumen runter“: Eine schnelle Abstimmung über ein Thema gibt direktes Feedback und fördert Dynamik.
Tipp für die Praxis: Starte deine nächste Moderation mit einer offenen Frage, die alle beantwortet haben sollen – das schafft Verbindung und aktiviert von Anfang an.
Eintönige Abläufe lassen die Energie sinken. Ein bewusst geplanter Wechsel zwischen Plenumsphasen, Kleingruppenarbeit und Einzelreflexion hält die Aufmerksamkeit hoch. Beispiele:
- Breakout-Sessions: Teile die Gruppe in kleine Teams auf, die ein spezifisches Thema vertiefen.
- Fishbowl-Diskussionen: Statt einer klassischen Fragerunde sitzen einige Personen in einem inneren Kreis und diskutieren, während der Rest zuhört – und nach einer Weile Plätze tauscht.
- Spontane Murmelgruppen: Lass die Teilnehmenden für 3–5 Minuten mit der Nachbarin oder dem Nachbarn eine Frage diskutieren, bevor sie ins Plenum zurückkommen.
Tipp für die Praxis: Plane bewusst mindestens alle 30–40 Minuten einen Wechsel der Arbeitsweise ein – das verhindert Monotonie und hält die Energie hoch.
Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung!
Großgruppenformate müssen nicht ermüdend sein. Mit kleinen, gezielten Maßnahmen kannst du die Energie in der Gruppe hochhalten und für eine aktive, motivierte und produktive Atmosphäre sorgen. Probiere es bei deiner nächsten Veranstaltung aus – deine Teilnehmenden werden es dir danken!
Im Workshop bekommst du noch viele weitere wichtige Anregungen. Melde dich gleich an!
Termin:
Do. 30.10.2025
17:00-20:00 Uhr
Investition
TT-Mitglieder: 79,- EURO
TT-Newsletter-Abonnenten: 99,- EURO
Gäste: 139,- EURO
Beträge zzgl. MwSt.
Teilnahmevoraussetzungen
Um am Webinar teilnehmen zu können brauchst du:
- Webcam
- Mikrofon
- Computer / Mac / Tablet
Die Teilnahme über ein Smartphone ist nicht sinnvoll.
Anmeldung
Frische Impulse für deine Moderation: Lerne neue Methoden kennen, entdecke innovative Ansätze und erhalte wertvolle Anregungen für deine Arbeit mit Gruppen. Jetzt anmelden und neue Ideen mitnehmen!
Bildnachweis: Carole Maleh - Stefanie Heitmüller; TTD-Canva