Martina Lauterjung
Martina Lauterjung

Skizzieren ist Kommunikation. Am Flipchart oder in Gesprächen mit Emographie.

Martina Lauterjung

Dipl. Industrial Designer

Über mich

Ich kann helfen bei

Meine Teilnehmer werden in die Lage versetzt, souverän attraktive Flipcharts zu gestalten. Live in der Veranstaltung und als mitgebrachtes, vorbereitetes Chart sind handgemachte Zeichnungen einfach g...

Kontakt

Martina Lauterjung

https://Walter-Dodde-Str.29

42657 Solingen

NRW

Deutschland


- Trainer, Coaches, Berater, Mediatoren - In Ausbildungsinstituten, - In-House - für Selbst-Organisierer, die mich für ihren Kreis buchen
Meine Teilnehmer werden in die Lage versetzt, souverän attraktive Flipcharts zu gestalten. Live in der Veranstaltung und als mitgebrachtes, vorbereitetes Chart sind handgemachte Zeichnungen einfach genial. Skizzieren heißt erfolgreich kommunizieren.
Lehrbeauftragte der Hochschule Ruhr-West, Mühlheim Sommersemester 2012 Lehrbeauftragte Alanus Werkhaus, Bonn
Diplom Industrial Designerin
1995
TrainerJournal, Juni 2014 "Emographie"

Veröffentlichungen

Ziele erreichen mit Gerechtem Sprechen: Kartenset mit 60 Impulskarten und 16-seitigem Booklet

Ziele erreichen mit Gerechtem Sprechen: Kartenset mit 60 Impulskarten und 16-seitigem Booklet

Cornelia SchinzilarzZiele erreichen mit Gerechtem SprechenKartenset mit 60 Impulskarten und 16-seitigem BookletMit Illustrationen von Martina LauterjungBeltz Verlag, 201660 Impulskarten, 27,95 € Gerechtes Sprechen ist ein Kommunikationsmodell, das unser Sprechen eindeutig, individuell und respektvoll macht. Mithilfe der Impulskarten werden Zugänge, Tipps und Vorgehensweisen aufgezeigt, die dabei unterstützen, Situationen zu analysieren, Ziele zu erkennen und Wege zur Zielerreichung zu entwerfen. Illustrationen ergänzen jeweils die kurzen Texte. So entwerfen Coaches, Berater, Trainer mit ihren Klienten und Teilnehmern Ziele und machen diese realisierbar. Das Set ist auch für die Selbstanwendung geeignet.
 Mehr erfahren...
Lade weitere Einträge...

Beiträge von Martina Lauterjung

Emographie für Weiterbildner (4): Präsentation ist Dialog

Emographie für Weiterbildner (4): Präsentation ist Dialog

Jede Art der Präsentation und Arbeit mit Menschen ist auch mit einer Selbstdarstellung verbunden. Wir alle sind als Trainer und als Coach diejenigen, die vorn stehen. Auch und gerade wenn wir Dialog schätzen und Kommunikation auf Augenhöhe pflegen. Auf uns wird geschaut! Der erste Eindruck, die ersten Minuten entscheiden über die Einschätzung unserer Teilnehmer.
 Mehr lesen...
Emographie für Weiterbildner (3): Symbole einfach selbst entwickeln...

Emographie für Weiterbildner (3): Symbole einfach selbst entwickeln...

Skizzierte Symbole sind Ersatz für Wortsalat, attraktiver Kontrast zu Zahlen, Daten, Fakten und nachhaltige Augenfänger.
 Mehr lesen...
Emographie für Weiterbildner (2): Mit starken Bildern  Veränderung  möglich machen

Emographie für Weiterbildner (2): Mit starken Bildern Veränderung möglich machen

Ihr Ziel ist es neuen Gedanken einen Entwicklungsraum zu bieten? Ihre Klienten wollen wachsen, sich weiterentwickeln? Dann lernen Sie die neue Methodik der Keypicture-Emographie kennen.
 Mehr lesen...
Emographie für Weiterbildner (1): Prozesse mit  Skizzen  unterstützen

Emographie für Weiterbildner (1): Prozesse mit Skizzen unterstützen

Emographie für Weiterbildner (1) Prozesse mit Skizzen unterstützen Martina Lauterjung In unserer „normalen" Sprechweise nutzen wir häufig Metaphern, wenn es darum geht, komplizierte Sachverhalte oder Gefühle zu umschreiben. Mit einfachen Skizzen gezeichnet, werden sie zu Werkzeugen der klaren Kommunikation. Mit Klienten skizzieren heißt, zum Dialog einladen, dabei Mauern überwinden und Schatzkisten öffnen. Über die Skizze, erstellt mit einfachen Stiften, werden neue Zugangswege zu einem Problem sichtbar und so handhabbar. Die Skizze schafft eine Verbindung zwischen dem Zeichnenden und dem Zuschauer. Besonders intensiv wird diese Verbindung, wenn die Skizze unperfekt ist. Skizzen sind per Definition roh, verzichten auf viele Details, entstehen schnell und durch geringen technischen Aufwand. Ob der Stift ein Bleistift, Filzstift oder elektronisch ist, spielt keine Rolle. Künstlerische Fähigkeiten sind eher hinderlich, wenn es darum geht, sein Gegenüber einzuladen, in die skizzierte Metapher einzu­tauchen, mit zu zeichnen oder zu kommentieren. Was perfekt ist, gilt als abgeschlossen und jeder hat eine gewisse Scheu, Perfektes inhaltlich zu korrigieren oder zu kritisieren. Auf der Basis handgemachter Skizzen werden zielorientierte Gespräche entspannt und erkennt­nis­reich geführt. Wir alle nutzen Metaphern als sprachliches Werkzeug, um den eigentlichen Ausdruck durch etwas zu ersetzen, das deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher ist. Sie sind, laut Wiki­pedia, ein verkürzter, bildhafter Vergleich. Im folgenden Artikel möchte ich Ihnen die Chancen aufzeigen, die in der Integration des Skizzierens in die Prozesse von Training, Beratung und Coaching liegen. Durch eine wissenschaftliche Arbeit der TU Dresden wurde nachgewiesen, dass technische Entwicklungsprozesse, die durch Skizzen unter­stützt werden, schnellere und bessere Ergebnisse erzielen. Eine tiefe Durchdringung des Themas und ein höherer Innovationsgrad wurden erreicht. Diese wissenschaftliche Grundlage unterstützt mich und mein Anliegen, Sie zu begeistern und Sie zu ermutigen zu zeichnen. Um Fakten zu beschreiben, sind Worte das primäre Werkzeug jeder Kommunikation. Da die Beschreibung von Emotionen und Zusam­men­hängen so vielschichtig ist, greifen wir gern und unwillkürlich zu einer bildhaften Sprache, die aus Metaphern und Symbolen aufgebaut ist. Wir sprechen von Step-by-Step Prozessen. Dinge sind miteinander verflochten. Beziehungen werden durch Über- und Unterordnung beschrieben. “Ich bin ganz verwirrt oder befreit“, „Suche meinen Weg“. Das Ziel meiner Methodik ist es, diese Sprache in Skizzen umzusetzen. Skizzen machen die Umschreibungen und Metaphern handhabbar, im tatsächlichen Sinn des Wortes. Skizzen machen die Welt sortierbar. Sie lässt sich in einzelne Elemente zerlegen. Skizzen sprechen uns durch ihre Abstraktion auf einer neuen, neutralen Ebene an. Dadurch ermöglichen sie eine neue Sicht und Auseinandersetzung mit dem Thema. Skizzen sind einprägsam. Wie sehr, zeigt folgendes Beispiel: Der amtierende Gedächtnisweltmeister, Johannes Mallow, verpackt historische Daten, Zahlen oder Produkte, die ihm vorgelegt werden, in Bilder­geschichten und Reiserouten. Ich habe 3 Tools für Sie entwickelt, in denen Metaphern in skizzierte Bilderwelten umgesetzt werden. Diese Tools berücksichtigen die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Präsentation. Grundsätzlich gilt: Jede Zielgruppe hat Ihren, in der Gruppe verständlichen, eigenen Kanon an Metaphern. Das Verständnis der Symbole und Metaphern ist in verschiedenen Kontexten und Zielgruppen unterschiedlich. Jeder Mensch erzeugt, darüber hinaus, seine eigene Bilderwelt. Für die Coaches unter Ihnen ist der Umgang mit sprachlichen Bildern ein anderer als für Trainer, deren Thema eher die Welt der Zahlen, Daten, Fakten beschreibt. Da sowohl die Trainingsmethoden, als auch die Anzahl der anwesenden und mitarbeitenden Personen sehr unterschiedlich sein können, wird das in den jeweiligen Konzepten berücksichtigt. Im vorliegenden Artikel, stelle ich durch ein praktisches Beispiel die Arbeit von Coaches in den Vordergrund. Hierdurch hoffe ich, Ihnen einen beispielhaften Überblick über die Welt der Metaphern-Skizze geben zu können. In weiteren Artikeln wird der Faden aufgenommen und ich berichte Ihnen über Varianten der Metaphern-Skizze, die auf den speziellen Bedarf von Trainern und Beratern eingehen. Verbindend ist die lebendige Kraft der Skizze. Die Zielgruppe bestimmt das Bild und die Methode mit spezifischen Metaphern zu arbeiten. Die Skizze ist in der Lage, grafische Elemente mit Emotion aufzuladen. Das ist wertvoll, weil es:       Offenheit erzeugt,       Neugierde weckt,       Lebendigkeit erzeugt. Graphik und Emotion gehen eine Verbindung ein.   Der Begriff „Emographie“ wurde dafür für mich erfunden Die 3 Tools: 1. Metaphern-Emographie: ein praktisches Tool für Coaches, die ein Medium nutzen wollen, dass Problemstellungen im wahrsten Sinn des Wortes, handhabbar macht. Gearbeitet wird am Klemmbrett oder am Flipchart. Tablet ist nur geeignet, wenn die Skizzen auch ausgedruckt werden. 2. Keypicture-Emographie: Trainer können mit der Gruppe ein Keypicture entwickeln, dessen Einzelelemente nacheinander abgearbeitet werden. Auch Coaches können mit dieser Methode sehr erfolgreich arbeiten. Sie brauchen eine Metaplanwand oder Whiteboard. 3. Präsentations- Emographie: Trainer und Berater erarbeiten für Präsentationen eine zielgruppenorientierte Bildsprache. Symbole und Metaphern müssen für die Teilnehmer verständlich sein. Die Skizzen werden im Gespräch verwendet und in Präsentationen, die mit Beamer gehalten werden. Handgemachtes macht PowerPoint wieder attraktiv. Imagination ist die Sprache des intelligenten Unbewussten. C.G. Jungk   „Emographie“ ist in den Momenten stark, wenn Der Klient oder Kunde einen Weg sucht. Themen über einen längeren Zeitraum weiter­bearbeitet werden. Dokumentationen und Fotoprotokolle nach­haltig wirken sollen. Skizzen bringen überraschende Ergebnisse, weil nebulöse Beschreibungen in konkrete Ob­jek­te verwandelt werden.         der Klient oder die Gruppe mit Objekten handfest arbeiten kann. Wir können den Faden aufgreifen, den Weg in Etappen aufteilen, die Mauer durchbrechen. wir einen kontinuierlichen Arbeitsprozess Step-by-Step einleiten und bewusst Schleifen ziehen, wenn dies erforderlich ist. wir Ergebnisse sichern und Erfolge sichtbar und nachvollziehbar machen. Da wir reale Skizzen vor uns haben, die die Arbeit dokumentieren, hat man verschiedene Möglich­keiten, damit umzugehen: Integration der Skizzen in eine Präsentation. Würdigung durch attraktive Gestaltung eines Erinnerungsbuches für den Klienten. Ritual des Abschlusses mit einem Thema, z.B. Blechbox in den Keller bringen, Übergabe an die Mülltonne, bis hin zur Verbrennung im Garten. In der deutschen Sprache gibt es eine so große Fülle an Metaphern, dass ich mir einen Katalog angelegt habe mit 15 Untergruppen. Diese Gruppierung ist intuitiv angelegt und geht von Metaphern die Sinnesorgane bedienen, zu Tier-, Kampf-, Physik-, Wachstums-, bis zu Balance-Meta­phern. Die Unterteilung macht es möglich ein Wörterbuch der skizzenhaft visualisierten Metaphern anzulegen und auf die verbale Bilderwelt des Klienten schnell zu reagieren.                     Machen Sie mit und sammeln Sie Metaphern in einem kleinen Heft. Lassen Sie Platz unter den Worten für kleine Skizzen. Schnell werden Sie feststellen, wie oft Ihnen Metaphern begegnen. Wie schon oben beschrieben ist der Einsatz der Skizzensammlung vielfältig. Ob im Coaching, in der Beratung oder in Präsentationen, Skizzen entfalten immer ihre belebende Wirkung. Fazit Visualisierung von Metaphern durch Emographie ist für viele Branchen geeignet, anpassungsfähig an viele Problemstellungen und unterschied­lichste Kundenkreise. Sie ist ausbaufähig und individualisierbar für jeden Trainer, Coach und Berater und immer kommunikationsfördernd. Emographie macht Pro­bleme, wie Lösungen sinnlich konkret wahrnehmbar, vereinfacht den Perspektivwechsel, ist ein Tool das Entwicklungs­prozesse nachvollziehbar macht, bringt ein handhabbares Medium hervor, das Rituale ermöglicht und Humor zulässt. In meinen Workshops wird praxisorientiert gearbeitet. Unter meiner Leitung wird in Klein­gruppen skizziert, sich gegenseitig inspiriert und Symbole entwickelt. In fiktiven 4-Augen-Ge­sprächen üben wir den praktischen Einsatz und die Fähigkeit, während des Zuhörens zu zeichnen. Ich bin jedes Mal überrascht, wie schnell die Teilnehmer das Gelernte umsetzen können! Metaphern sind die Pflastersteine des Lösungsweges Praktisches Beispiel: Coaching-Sitzung Um Ihnen ein praktisches Beispiel zu geben, folgt hier eine verkürzte Ablaufbeschreibung einer Coaching-Sitzung mit dem Tool der Metaphern-Emographie. Phase 1 - Vorgespräch: Die Fragestellung aus­arbeiten, die Sprachwelt des Klienten oder der Gruppe heraushören die genutzten Metaphern erkennen und das Anbieten von alternativen Metaphern. Phase 2 - Skizzieren der Anfangsmetapher: Der Schritt von der Sprache zur Bild. Manche Coaches lehnen die Visualisierung von negativen Metaphern ab. Der Verwandlungsprozess in meiner Methodik würdigt diese Situation. In der Emographie werden wir in der Phase 3 - auch aus negativen Bildern, positive Möglichkeiten ableiten. Die Abstraktion in der schlichten, sehr verein­fachenden Darstellung einer Skizze schafft Abstand zur Realität und ermöglicht so neue Perspektiven. In der Phase 4 - wird die skizzierte Szenerie um­interpretiert. Die neuen Skizzen, entwickelt durch Sie und die Klienten, zeigen die Möglichkeiten, die in dieser Szenerie stecken. Da wir nicht „schön“ zeichnen, ist die Hemmschwelle des Klienten oder der Gruppe sehr gering. Durch die Vereinfachung und grobe Skizzier­technik verschafft sich oftmals ein befreiendes Schmunzeln oder Lachen Einlass in das Ge­spräch. Die Situation ist verfahren, der Weg blockiert. Die Leiter wird Sprosse für Sprosse bestiegen. Jede Sprosse wird mit Möglichkeiten gleich­gesetzt, Helfer, Mentoren können die Leiter festhalten. Vielleicht ist es zu früh, die neue Vision in Angriff zu nehmen? Wir schaffen uns einfach ein Fenster, um die Möglichkeiten hinter der Mauer zu betrachten.   Literaturempfehlungen   Christian Mayer, Hieroglyphen der Psyche Manfred Prior, Punkt,Punkt,Komma, Strich-fertig ist die Lösungssicht (DVD) Dan Roam, Auf der Serviette skizziert Verena Kast, Imagination als Raum der Freiheit   Weitere Informationen Auf meiner Internetseite (www.lauterjung-design.de) gibt es einen Blog mit Tipps, Skizzen und Fotos aus Workshops, Termine für Workshops und Informationen, wie man mich buchen kann. TT-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%. Die Autorin: Martina Lauterjung ist Dipl. Industrial Designerin. Sie gibt Workshops für Coaches, Trainer und Berater. Thema ist das Präsentieren am Flipchart, die Entwicklung des individuellen Stils der Teilnehmer und die Nutzung von Metaphern, Symbolen und lebendiger Bildsprache.Sie ist Preisträgerin des Wettbewerbs „Schönstes Flipchart des Jahres 2011" vom Trainertreffen Deutschland. 1. und 2. Platz. Ihr Motto:„Alle Menschen können skizzieren. Viele haben es vergessen. Ich helfe gern wieder in den Sattel."Lauterjung-DesignMartina LauterjungWalter-Dodde-Str.29D-42657 SolingenTel. 0212-4006040martina@lauterjung-design.de www.lauterjung-design.de
 Mehr lesen...
Lade weitere Einträge...

Mitgliedschaften

didacta.logo             fww.logo

Copyright © 1991 - 2024 trainertreffen.de