Weiterbildungs-News

Der vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey herausgegebene Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation der Bildungsinitiative "Zukunft machen". In dem jährlichen erscheinenen Report überprüft der Stifterverband, ob sich der Hochschulbildungssektor den Zielen der Bildungsinitiative annähert, und gibt dazu Handlungsempfehlungen ab. 2015 steht das Handlungsfeld Beruflich-akademische Bildung im Fokus. Dabei geht es um die Schnittstellen zwischen beruflicher und akademischer Bildung sowie zwischen dem Studium und der beruflichen Tätigkeit. Die Kernfrage lautet: Welche Qualifikationen benötigen Hochschulabsolventen, um auf die Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Der diesjährige Report befasst sich mit der Frage, welche Anforderungen die Arbeitswelt der Zukunft, die mit der Bezeichnung Arbeitswelt 4.0 charakterisiert wird, an Akademiker stellen wird.

Die Arbeitswelt wird digitaler und komplexer. Das führt aber keineswegs zu einem Mehrbedarf an akademischen Theoretikern. Gefragt ist vielmehr eine intensivere Kooperation von beruflich Ausgebildeten und Hochschulabsolventen. So der Teasertext eines Beitrages in den IW-Nachrichten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vom 7.06.2016.

Die wachsende Bedeutung von Teams ist der stärkste Trend der neuen Arbeitswelt 4.0. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft unter 303 Unternehmen in Deutschland. Demnach müssen Manager, Entwickler und Mitarbeiter auf operativen Ebenen künftig noch enger zusammenarbeiten.

Weiterlesen...

Es war etwas still von uns in den letzten Wochen – doch das war nur die Ruhe vor dem Sturm. Hinter den Kulissen wurde nämlich gerackert, was das Zeug hielt. Ab jetzt geht die diesjährige Kampagne zum Deutschen Weiterbildungstag auch nach außen richtig in die Vollen. Was bereits klar ist rund um den Deutschen Weiterbildungstag 2016 – und was Sie noch erwartet – das erfahren Sie jetzt im Schnelldurchlauf:

Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungs­urlaub haben. Die konkreten Rege­lungen sind indes von Bundes­land zu Bundes­land sehr unterschiedlich. In zwei Bundes­ländern gibt es sogar über­haupt kein entsprechendes Gesetz. test.de erklärt, wer wann und wie lange Urlaub für die Bildung bekommt.

Wer hat Anspruch auf Bildungs­urlaub? Das wird in den einzelnen Bundes­ländern unterschiedlich geregelt. Wo es ein entsprechendes Gesetz oder eine Verordnung gibt, haben Arbeitnehmer ein Recht darauf, für eine Weiterbildung von der Arbeit frei gestellt zu werden. In manchen Ländern gilt dies auch für Auszubildende, Behinderte oder Heim­arbeiter. Nur in Bayern und Sachsen sind Arbeitnehmer auf die Kulanz ihres Arbeit­gebers angewiesen. Dort gibt es nämlich keine gesetzliche Regelung.

Dem informellen und non-formalen Lernen in Deutschland kommt eine hohe Bedeutung zu. Drei von vier Berufsbildungsexpertinnen und -experten wünschen sich eine stärkere Würdigung individueller Lernergebnisse, die außerhalb von Schulen, Ausbildung oder Hochschulen erworben werden. 70 % der befragten Expertinnen und Experten sprechen sich für ein deutschlandweit einheitliches Anerkennungssystem aus. Dies sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung unter mehr als 300 Berufsbildungsfachleuten im Rahmen des "BIBB-Expertenmonitors Berufliche Bildung".

Unterkategorien

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und Programme finden Sie im TT-Mitglieder-Intranet. Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten als TT-Mitglied ein.

weiterbi

Beiträge zu den Rubriken Trends, Entwicklungen, Studien finden Sie sowohl im TrainerJournal-Archiv (nur für TT-Mitglieder), als auch unter den Weiterbildungs-News sowie im Online-Journal der TTwebsite. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sich sofort informieren zu lassen, wenn es einen neuen Beitrag dazu auf der TTwebsite gibt.