Belgien - ein Mosaik der Kultur
- Details
- Autor: Susanne Doser
- Kategorie: Interkulturelle Kompetenz
Susanne Doser
Susanne Doser wirft einen Blick hinter die Kulissen unseres Nachbarlandes Belgien
Warum erfolgt die sprachliche Verständigung in manchen Regionen Belgiens besser in der englischen als in der niederländischen Sprache? Zeit ist Geld, auch in Belgien? Liegt die Entscheidungsbefugnis und Verantwortungsübertragung im Geschäftsleben grundsätzlich beim Vorgesetzten oder müssen regional abhängige Unterschiede beachtet werden? Der Umgang mit internationalen Geschäftspartnern will gelernt sein. Persönliche und geschäftliche Verhaltensregeln sind von Land zu Land unterschiedlich. Darum hängt Geschäftserfolg nicht nur von fachlichem Können und Sprachkenntnissen ab, sondern auch vom Verstehen der anderen Mentalität, Marktgegebenheiten und Geschäftsgepflogenheiten.
Jede Kultur besitzt einen großen Anteil bewusster und unbewusster Verhaltensregeln. Wird ein erwartetes oder gewohntes Verhalten unterlassen, so führt es zu Verwirrung, manchmal sogar zu einer Kränkung. Nicht erfüllte Erwartungen können negative Gefühle wecken. Da ein Geschäftspartner immer verstanden und „richtig" behandelt werden will, sind Vorbereitungen auf die jeweilige Kultur sehr wichtig. Heute gehören Kulturunterschiede schon fast zum Alltag.
Unbekannterweise, jedoch empirisch belegt, herrschen auch sehr große Kulturunterschiede zwischen den Ländern, die nahe beieinander liegen, beispielsweise den Mitgliedsländern der EU. Die Integration nationaler Märkte in der Europäischen Gemeinschaft erhöht die Anzahl multinationaler Joint-Ventures zwischen den Mitgliedstaaten. Die EU-Länder, von Dänemark bis Portugal, weisen beachtliche Unterschiede auf. Die Zusammenarbeit innerhalb der EU steckt deshalb voller Probleme. Betrachten wir beispielsweise das kleine Land Belgien mit seinen drei kulturell unterschiedlichen Gemeinschaften. Die flämische Gemeinschaft umfasst alle Einwohner des niederländischen Sprachengebiets sowie die Brüsseler Flamen, d.h. die Einwohner des zweisprachigen Gebiets Brüssel-Hauptstadt, deren Muttersprache Niederländisch ist.
Die französische Gemeinschaft umfasst alle Einwohner des französischen Sprachgebiets sowie die französischsprachigen Brüsseler. Die deutschsprachige Gemeinschaft umfasst alle Einwohner des deutschen Sprachgebiets im Osten Belgiens. Historisch bedingt besitzt jede Gemeinschaft eigene Werte und Verhaltensweisen. Einige Beispiele aus dem Geschäftsleben der größten Regionalgruppen Belgiens, der Flamen und Wallonen, sind in der untenstehenden Tabelle kurz dargelegt. Oft hört man, Belgien sei kein Land sondern ein Kompromiß! So kann man auch nicht von einer belgischen Kultur sprechen, denn diese wäre bereits ein Kompromiss! Mehr und weiter führende Informationen zu Belgien oder weiteren Landern der EU erhalten Sie unter all-around-the-world@t-online.de.
Werte in Flandern |
Werte in Wallonie |
Direkter Weg zum Chef üblich |
Distanz Leiter - Arbeitnehmer |
Entscheidungen im Team | Entscheidungen durch Leiter |
Verantwortungsdelegierung an Mitarbeiter üblich | Kaum Delegation an Mitarbeiter |
Gleichberechtiges Verhältnis zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter | Autoritäres Verhältnis zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter |
Statussymbole besitzen wenig Bedeutung | Statussymbole sind sehr wichtig |
Gute Leistung begünstigt Aufstiegsmöglichkeiten |
Richtige Beziehung begünstigt Aufstiegsmöglichkeiten |
Tabelle: Grundlegende Unterschieds in den Arbeitskulturen Belgiens.
Susanne Doser: Die sprachtalentierte Betriebswirtin hat in Belgien und Mexiko gelebt und gearbeitet und ist seit August 2001 im Bereich „Interkulturelle Beratung" selbständig tätig.
AH Around The World
Sonnwendjochstr. 46
81825 München
Tel./Fax.:089-43 15 004
Mobil: 0178-5 19 51 79
all-around-the-world@t-online.de
Quelle: Homepage von Susanne Doser